Aktuelle Arbeit der Übersetzungskommission?
Verfasst: 28.06.2025, 22:44
Grüß Gott!
Die Liste hier der Mitglieder der Übersetzungskommission scheint nicht aktuell zu sein; Vater Vasilij Felmy ist ja leider verstorben.
Wie daraus hervorgeht, gibt es eine Übersetzung der Proskomedie, der Göttlichen Liturgie(n), der Taufe und der Myronsalbung, der Ehekrönung, der Vesper, des Apodipnons, der Bestattung und der Kommuniongebete sowie eine Sammlung von Grund- und anderen Gebeten ("Gebetbuch für Kinder").
Ist die Kommission zur Zeit tätig? Wird es zum Beispiel auch eine Übersetzung des Orthros geben?
Der Nutzer Marian hat vor einigen Jahren in einem anderen Strang folgendes geschrieben:
Herzliche Grüße
Ferdinand
Die Liste hier der Mitglieder der Übersetzungskommission scheint nicht aktuell zu sein; Vater Vasilij Felmy ist ja leider verstorben.
Wie daraus hervorgeht, gibt es eine Übersetzung der Proskomedie, der Göttlichen Liturgie(n), der Taufe und der Myronsalbung, der Ehekrönung, der Vesper, des Apodipnons, der Bestattung und der Kommuniongebete sowie eine Sammlung von Grund- und anderen Gebeten ("Gebetbuch für Kinder").
Ist die Kommission zur Zeit tätig? Wird es zum Beispiel auch eine Übersetzung des Orthros geben?
Der Nutzer Marian hat vor einigen Jahren in einem anderen Strang folgendes geschrieben:
Ist das noch aktuell? Welche griechische Vorlage wird dabei gegebenenfalls verwendet?Marian hat geschrieben: 02.10.2019, 19:22Hallo Kaska,
Unterschiede gibt es bestimmt. Mein mir nahestehender griechisch-orthodoxer Vater sagte mir die Übersetzung aus dem Griechischen ins Deutsche ist sehr schlecht, insbesondere das Vater Unser ist falsch übersetzt. Ich soll mich an das Deutsche Gebetbuch vom Kloster Hl. Hiob von Pocaev in München halten. Das ist übersetzt von der Übersetzungskommission der Deutschen Bischofskonferenz. Sie arbeiten zur Zeit noch an einem [Gebetbuch, F.] nach griechischer Tradition, in dem die Gebete und "Gebetsformeln" analog der offiziellen deutschen Übersetzung eingearbeitet sind.
In der Hoffnung dir geholfen zu haben.
Marian
Herzliche Grüße
Ferdinand