Seite 2 von 2

Re: Wiederheirat verwitweter Priester

Verfasst: 16.02.2016, 09:16
von Dschorik
Guten Morgen,

Das passt gut zu den letzten Beiträgen....

Der Hl. Theophan der Klausner sagt in seinem Buch "Gedanken für jeden Tag des Jahres" heute (S. 26) u.a.:
..."...Insbesondere aber bedeutet es, all dein zeitliches und ewiges Leben in Seine väterliche Fürsorge zu übergeben; alles, was geschieht, demütig anzunehmen, fügsam und dankbar, als etwas, das unmittelbar aus Seiner Hand kommt."

Re: Wiederheirat verwitweter Priester

Verfasst: 08.09.2022, 07:31
von Nice :)
Soweit mir bekannt, gibt das Neue Testament Zeugnis über bzw. sogar Empfehlung zur Wiederheirat: 1. Korinther 7,9; 1. Timotheus 5,14
Priester Alexej hat geschrieben: 15.02.2016, 21:47 Auf "alle Menschen" bezieht sich dieser Strang ja nicht, deshalb mein Kommentar. Es gibt im Neuen Testament nur eine Ehe. Die Zweitehe ist eine Ausnahme, die wegen der menschlichen Schwäche eingeführt wurde. Für einen Priester gelten jedoch ganz andere Krieterien, als für Laien. Der Priester steht dem Hl. Altar vor, bringt das Hl. Opfer. Er hat eine Beispielfunktion. Er darf bestimmte Sünden nicht begangen haben und soll auch keinen Leidenschaften verfallen. Deshalb - wenn ein Mensch das Gebot nicht fassen kann, gibt die Kirche ihm die Möglichkeiten eine Wiederheirat, aber das Priesteramt darf er in dem Fall nicht weiter ausüben.
Selbst in unserer heutigen Gesellschaft gilt das gleiche Prinzip. Jeder darf Bäcker, Steuerberater, Manager werden. Hat ein Mensch jedoch Vorstrafen, fallen Berufe wie Polizist, Richter, Staatsanwalt u.Ä. weg.

Re: Wiederheirat verwitweter Priester

Verfasst: 08.09.2022, 19:43
von Igor
Grüß Gott!

1. Kor 7,9 bezieht sich auf Unverheiratete und Witwen, s. einen Vers vorher:
8 Ich sage aber den Unverheirateten und den Witwen: Es ist gut für sie, wenn sie bleiben wie ich.
9 Wenn sie sich aber nicht enthalten können, so sollen sie heiraten, denn es ist besser, zu heiraten, als ⟨vor Verlangen⟩ zu brennen.
1. Tim 5,14 bezieht sich auf Witwen:
14 Ich will nun, dass jüngere ⟨Witwen⟩ heiraten, Kinder gebären, den Haushalt führen, dem Widersacher keinen Anlass zur Schmähung geben;
Für die Priester und Diakone gelten die in diesem Strang bereits erwähnten Apostolischen Regeln.

In Christo
D. Igor