Ihr lieben,
diesen wunderbaren Gesang https://rutube.ru/video/e389c3d6e1faf90 ... 0ac707adc/ liebe ich sehr, in genau dieser Vertonung, gesungen von den Optina-Mönchen, ist ein Ohrwurm - von welchem Komponisten ist die eigentlich?
Und weshalb wird die gerade 3x 50 Mal, also 150 mal gesungen? Und keine andere Anzahl?
Kann mir da jemand eine Auskunft geben?
Danke vorab und viele Grüße
Thuja
Богородице дево радуйся - Warum gerade 150 mal?
- Thuja
- Beiträge: 1038
- Registriert: 05.01.2012, 01:13
- Religionszugehörigkeit: russisch-orthodox
- Wohnort: Oberbayern
Богородице дево радуйся - Warum gerade 150 mal?
Господи помилуй мя!
- Thuja
- Beiträge: 1038
- Registriert: 05.01.2012, 01:13
- Religionszugehörigkeit: russisch-orthodox
- Wohnort: Oberbayern
Re: Богородице дево радуйся - Warum gerade 150 mal?
Jetzt hab' ich's gefunden, die heiligen Väter haben das auf dem 7. Ökumenischen Konzil schon so gesagt, der hl. Seraphim von Sarow hat's wiederaufgenommen und seinen Schülern empfohlen ( https://azbyka.ru/molitvoslov/bogorodic ... avilo.html): jeweils einen "Zehner" zum Gedenken an die 15 wichtigsten Ereignisse im Leben Marias... und "wer das täglich 150 Mal betet, dessen Seele wird der Antichrist nicht bezwingen!" und derjenige steht dann unter besonderem Schutz der Gottesmutter!
Danke auch für Eure Bemühungen!
Liebe Grüße
Thuja
Danke auch für Eure Bemühungen!
Liebe Grüße
Thuja
Господи помилуй мя!
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: 17.12.2008, 08:29
- Religionszugehörigkeit: röm. katholisch
- Wohnort: Regensburg
Re: Богородице дево радуйся - Warum gerade 150 mal?
Die 150 Gebete haben ihre Entsprechung im westlichen Rosenkranz, der in der langen Form auch 150 Ave Maria umfasst. Ich habe gehört/gelesen, dass dies auch als Ersatz für die 150 Psalmen gilt, weil viele Laien entweder nicht lesen oder auch die Palmen nicht alle auswendig beten konnten. Die Mönche beteten die Psalmen, die Laien die Ave Maria.
Das Christentum nimmt den Menschen, wie er ist, und macht ihn zu dem, was er sein soll. (Adolph Kolping 1813-1865)
- Thuja
- Beiträge: 1038
- Registriert: 05.01.2012, 01:13
- Religionszugehörigkeit: russisch-orthodox
- Wohnort: Oberbayern
Re: Богородице дево радуйся - Warum gerade 150 mal?
Aha - danke!
Liebe Grüße
Thuja
Liebe Grüße
Thuja
Господи помилуй мя!
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 29.12.2009, 22:16
- Religionszugehörigkeit: Serbisch-Orthodox
- Wohnort: Lindau (Bodensee)
Re: Богородице дево радуйся - Warum gerade 150 mal?
also ich weiss nicht ob das so stimmt, aber dennoch umfasst die Gebetsregel alles was man braucht.Thuja hat geschrieben: 07.03.2025, 10:46 Jetzt hab' ich's gefunden, die heiligen Väter haben das auf dem 7. Ökumenischen Konzil schon so gesagt, der hl. Seraphim von Sarow hat's wiederaufgenommen und seinen Schülern empfohlen ( https://azbyka.ru/molitvoslov/bogorodic ... avilo.html): jeweils einen "Zehner" zum Gedenken an die 15 wichtigsten Ereignisse im Leben Marias... und "wer das täglich 150 Mal betet, dessen Seele wird der Antichrist nicht bezwingen!" und derjenige steht dann unter besonderem Schutz der Gottesmutter!
Danke auch für Eure Bemühungen!
Liebe Grüße
Thuja
Ursprünglich kommt die regel aus ägypten und wurde später durch ereignisse und bitten für sich selbst und die ganze Welt erweitert. Es steht in der Athonischen Tradition der Hesychia und man sollte anstreben alle 150 Loblieder zu rezitieren. Es gibt Gebetsriemen und Gebetsschnüre die speziel dafür konstruiert wurden und auch gerade bei Russischen Tradition vertrieben werden.
Man beginnt mit den Einleitenden gebeten, je nach Version kann man zwischen den "Vater unser" das "öffne uns das Tor der Barmherzigkeit" mit drei "herr erbarme dich" einschieben. Vor den "öffne uns das Tor" kommt das "auf die gebete unserer Heiligen Väter" und nach den Kyrie eleison ebenfalls "Auf die gebete unserer Heiligen Väter" und dann "kommt lasst uns anbeten". Anstatt des Psalm 50 kommt dann das Glaubensbekentniss und dan fangen auch schon das erste Zehnt an. Before man aber das Vater Unser betet und dann die Loblieder and die allheilige sollte man an die Ereignisse denken und die Bitten dafür und währenddessen man den Satz Betet sich auch darauf fokussieren.
1. Zehnt:
Geburt der Allheiligen
Fürbitten für die Familie, Freunde und für die Verstorbenen
2. Zehnt:
Einführung der Allheiligen in den Tempel
Fürbitten für die Abgefallenen und nicht-christen zur erleuchtung zum Christentum
3. Zehnt:
Verkündigung an die Allheilige Gottesgebärerin
Fürbitten für die Trauernden und Kranken
4. Zehnt:
Treffen mit der Gerechten Elisabeth
Fürbitten für die getrennten zur zusammenführung
5. Zehnt:
Geburt unseres Herrn und Erlösers
Bitte um den Beistand des Herrn Jesum Christum
6. Zehnt:
Beschneidung des Herrn (man denke an die trauer der allheiligen derer Prophezeit wurde das Ihr Sohn vor ihr stirbt)
Bitte um beistand nach dem Tod (bei den Zollstationen) und um die Letztkommunion (kommunion mit den letzten atemzug)
7. Zehnt:
Flucht nach ägypten
Bitte um beistand und schutz vor Unglück und Versuchung
8. Zehnt:
Verlust des Jesuskindes von drei tage und dessen wiederauffindung
Bitte um das Unablässige (Jesus)gebet
9. Zehnt:
Hochzeit in Kanäa
Bitte um beistand bei all seinen angelegenheiten und aufgaben
10. Zehnt:
Kreuzigung (man denke an ihre tiefe trauer)
Bitte um kraft und glaube und hoffnung damit man nicht in verzweiflung fällt
11. Zehnt:
Wiederauferstehung
Bitte um Erneuerung und um spirituelle Leistungen (podwig)
12. Zehnt:
Himmelfahrt des Herrn und erlosers
Bitte um gedenken an die eigene erretung der seele und gegen die eitelkeit
13. Zehnt:
Pfingsten
Bitte um ein Reines herz
14. Zehnt:
maria entschlafung
Bitte um einen ruhigen tod
15. Zehnt
Maria himmelfahrt
Bitte um Schutz für sich und alle Christen
danach kann man das "Wahrhaft würdig beten" oder den Psalm 50, wenn man noch will ist ein Akathist möglich.
Es gibt auch eine andere Version in denen das "Vater unser" nachgestellt wird und mit ein "öffne uns das Tor" und den jeweiligen gebete welche ich sinngemäss erläutert habe ergänzt wird. Da wird das "öffne uns das Tor" nicht bei den einleitenden gebeten eingeschoben.
Die Regel ist auch Abgedruckt und kann auf Amazon bestellt werden.
https://www.amazon.de/Prayer-Rule-Theot ... 1492155853
https://www.amazon.de/Orthodox-Guide-Pr ... B0DH7ZGS1L
Es ist wichtig, dass man Anstrebt die 150 Gesänge in einer Sitzung zu leisten, da der Verstand in das Herz geführt werden soll. Am Anfang kann man nur 50 Gesänge am Tag machen bis es familiärer wird. Auch ist es möglich, dass man die 150 Gesänge in drei dekaden teilt welche man am Tag einteilen kann. Aber es ist das beste wenn man die 150 Gesänge in einer Sitzung macht. Es ist auch möglich, wenn die Regel zur Gewohnheit wird, dass man diese auch bei einfachen Arbeiten oder während eines Spazierganges, oder der Autofahrt verrichten kann.
Am Anfang war das Wort und das Wort war bei GOTT und GOTT war das Wort. Dieses war im Anfang bei GOTT. Alles ist durch es geworden, und ohne es ist nichts Geworden. Was geworden ist - in IHM war das Leben, und das Leben war das Licht des Menschen und das Licht scheint in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht ergriffen (begriffen, erfasst). (EVANGELIUM nach Johannes)
Ehre Sei dem Vater und den Sohn und den Heiligen Geist.
Jetzt und immerdar und in alle ewigkeit. Amen
IC XC
NI KA
Ehre Sei dem Vater und den Sohn und den Heiligen Geist.
Jetzt und immerdar und in alle ewigkeit. Amen
IC XC
NI KA
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 29.12.2009, 22:16
- Religionszugehörigkeit: Serbisch-Orthodox
- Wohnort: Lindau (Bodensee)
Re: Богородице дево радуйся - Warum gerade 150 mal?
Nein, wirklich nicht, auch wenn es Oberflächlich gesehen gleich wäre.holzi hat geschrieben: 07.03.2025, 17:10 Die 150 Gebete haben ihre Entsprechung im westlichen Rosenkranz, der in der langen Form auch 150 Ave Maria umfasst. Ich habe gehört/gelesen, dass dies auch als Ersatz für die 150 Psalmen gilt, weil viele Laien entweder nicht lesen oder auch die Palmen nicht alle auswendig beten konnten. Die Mönche beteten die Psalmen, die Laien die Ave Maria.
Der Rosenkranz des Westlichen Ritus ist eine Form der lectio divina, welche aus der Not und frömmigkeit damaliges Abendländischen Mönchtum weitergegeben wurde. Folgende Faktoren spielten da eine Rolle:
-Der Buchdruck war nicht erfunden und daher waren Bücher raritäten. Dazu braucht man auch die Stille, was also eine Massenlesung eher schlecht als recht macht.
-Das Schriftlatein ist halt nicht das Sprachlatein und gerade in Deutschland tut man sich mit Romanischen Sprachen schwer

-die geistliche Lesung verbunden mit der Stille ist ein essenzieller bestandteil der monastischen Ordnung, auch des Westlichen Mönchtums welche auf den hl. Benedikt basiert (der seine Regel natürlich in harmonie bzw. aus der tradition des östlichen Mönchtums erstellt hat)
es war damals schon in ägypten üblich für Mönche, die des lesen nicht kundig waren (und das waren nicht wenige) für den Psalter einfach ein "grüsse dich" zu rezitieren, nebst dem gabs auch das Jesusgebet. Je nach Ordnung wurde das eine und das andere gegeben.
Ich schätze mal das das auch nach Westeuropa transportiert wurde und dieses sich etwas anders ausgeprägt hat als in Osteuropa, wo ja auch die tradition des Athonischen Mönchtum sehr starken einfluss hat und hatte und somit die Gebetsregel zur Gottesmutter auch in das stille gebet mündet.
Einfach gesagt sind das zwei Seiten einer (Marien)medaillie die sich zwar getrennt und parallel entwickelt hat, jedoch super zusammen harmonieren.
Wenn man den Rosenkranz nach westlichen orthhodoxen Ritus betet und die Gebetsregel zur Allheiligen hat man eine sehr sehr gute basis für die Private frömmigkeit.
Am Anfang war das Wort und das Wort war bei GOTT und GOTT war das Wort. Dieses war im Anfang bei GOTT. Alles ist durch es geworden, und ohne es ist nichts Geworden. Was geworden ist - in IHM war das Leben, und das Leben war das Licht des Menschen und das Licht scheint in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht ergriffen (begriffen, erfasst). (EVANGELIUM nach Johannes)
Ehre Sei dem Vater und den Sohn und den Heiligen Geist.
Jetzt und immerdar und in alle ewigkeit. Amen
IC XC
NI KA
Ehre Sei dem Vater und den Sohn und den Heiligen Geist.
Jetzt und immerdar und in alle ewigkeit. Amen
IC XC
NI KA
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 29.12.2009, 22:16
- Religionszugehörigkeit: Serbisch-Orthodox
- Wohnort: Lindau (Bodensee)
Re: Богородице дево радуйся - Warum gerade 150 mal?
[youtube]https://youtu.be/ctDuVqX_9pU?si=hODt2O3-vuL3wkrI[/youtube]
ühm warum kann das nicht eingebettet werden?
ühm warum kann das nicht eingebettet werden?

Am Anfang war das Wort und das Wort war bei GOTT und GOTT war das Wort. Dieses war im Anfang bei GOTT. Alles ist durch es geworden, und ohne es ist nichts Geworden. Was geworden ist - in IHM war das Leben, und das Leben war das Licht des Menschen und das Licht scheint in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht ergriffen (begriffen, erfasst). (EVANGELIUM nach Johannes)
Ehre Sei dem Vater und den Sohn und den Heiligen Geist.
Jetzt und immerdar und in alle ewigkeit. Amen
IC XC
NI KA
Ehre Sei dem Vater und den Sohn und den Heiligen Geist.
Jetzt und immerdar und in alle ewigkeit. Amen
IC XC
NI KA