Kopfbedeckung bei Männern...

Neu in der orthodoxen Kirche - Wie lebe ich als orthodoxer Christ? Alle allgemeinen Fragen rund um die Orthodoxie.
Forumsregeln
Forumsregeln Impressum
Antworten
danik
Beiträge: 2
Registriert: 04.04.2023, 18:04

Kopfbedeckung bei Männern...

Beitrag von danik »

Hallo,

ich wollte mal Fragen wieso in der Orthodoxen Kirche,
Priester, Mönche, Diakone...... Kopfbedeckung tragen,
wobei in der Bibel steht welch Mann sein Haupt bedeckt,
gemeint in der Kirche, der schändet es...?

Vielen Dank im voraus,
Anna

Christus ist Auferstanden!!
Benutzeravatar
Igor
Diakon
Beiträge: 2307
Registriert: 15.01.2010, 21:02
Religionszugehörigkeit: (russisch-)orthodox
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Re: Kopfbedeckung bei Männern...

Beitrag von Igor »

Christus ist auferstanden!

Ich anworte mal mit einer (dank Deepl) schnellen Übersetzung eines Artikels aus dem Russischen.
Die Tradition, dass Männer in der orthodoxen Kirche ihre Kopfbedeckung ablegen müssen, geht auf die Worte des Apostels Paulus zurück. In seinem Brief an die Korinther (Kapitel 11) weist Paulus darauf hin, dass nur Gott über allem steht, das Haupt der Frau ihr Mann und das Haupt des Mannes Christus ist. Dem Brief zufolge sollen die Männer ihr Haupt nicht bedecken, weil sie das Ebenbild und die Herrlichkeit Gottes sind und die Frauen ihrerseits die Herrlichkeit ihrer Männer sind. Diese Hierarchie erklärt sich aus der Tatsache, dass Gott zuerst Adam schuf und Eva danach kam.

Es ist bezeichnend, dass die männlichen Juden mit bedecktem Kopf beten. Auf diese Weise zeigen sie ihre Unterwerfung unter Gott. In der orthodoxen Kirche ist dies jedoch bekanntlich anders. Warum also halten orthodoxe Priester manchmal Gottesdienste mit Kopfbedeckung ab?

Die Krone und der Helm

Die Kopfbedeckung eines Geistlichen ist nicht nur ein Teil seines Gewandes, sondern spielt auch eine gewisse symbolische Rolle, im Gegensatz zum Hut eines gewöhnlichen Gemeindemitglieds. Auf der Website des Heiligen Dormitio-Klosters des Pskov-Pechersk-Klosters ist zu lesen, dass die Kopfbedeckungen der Priester den so genannten "Schleier der Demut" und die Dornenkrone darstellen, die Christus aufgesetzt wurde.

Erzpriester Demetriy Shushpanov erklärte auf der Website der Diözese Bischkek und Kirgisistan, die Kleidung der orthodoxen Geistlichen sei eine Art militärische Rüstung und die Kopfbedeckung ein Helm. "So steht nun auf und gürtet eure Lenden in der Wahrheit und legt den Panzer der Gerechtigkeit an und beschuht eure Füße, damit ihr das Evangelium des Friedens verkündet; und nehmt vor allem den Schild des Glaubens, mit dem ihr alle feurigen Pfeile des Bösen auslöschen könnt, und den Helm des Heils und das geistliche Schwert, welches das Wort Gottes ist", schreibt der Apostel Paulus (1 Thess. 5,14-17). Wie ein Soldat vor dem Kaiser nimmt der Priester in den wichtigsten Momenten des Gottesdienstes demütig seine Kopfbedeckung ab.

Insignien

Die Kopfbedeckung des Priesters spielt auch eine nicht unbedeutende Rolle bei der Kennzeichnung der Stellung seines Trägers in der kirchlichen Hierarchie. Eine Mitra, die einer Königskrone ähnelt, wird beispielsweise nur von Bischöfen, Archimandriten oder anderen Geistlichen getragen, die aufgrund ihrer Verdienste einen solchen Titel erhalten haben.

Eine kleine, weiche, dunkle Kappe, der so genannte Skuphon, ist ein tägliches Kleidungsstück, das von den meisten Klerikern, Mönchen und sogar einfachen Laien getragen wird. Die violette Skuphon wird ebenfalls als Auszeichnung betrachtet.

Der weiße Klerus trägt während der Gottesdienste einen Zylinder, die Kamilavka. Der Klobuk (der gleiche Zylinder wie die Kamiklava, nur mit einer Schleppe) wird von den Mönchen getragen. Die Kuppel hingegen, mit einem Kreuz auf der Spitze, ist die Kopfbedeckung des Patriarchen.
Quelle: https://news.rambler.ru/other/41665144- ... v-tserkvi/

In Christo Diakon Igor
Bild
Als der Höchste hernieder fuhr, verwirrte Er die Sprachen, zerteilte Er die Völker, nun, da Er Feuerzungen ausgeteilt, ruft Er alle zur Einheit: Einmütig preisen wir deshalb den Heiligen Geist. (Pfingstkondakion im 8. Ton)
Antworten