"Orthpedia"-Standarts
- Priester Alexej
- Priester
- Beiträge: 1485
- Registriert: 27.11.2008, 22:18
- Religionszugehörigkeit: Russisch-Orthodox
- Skype: AVeselov
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
"Orthpedia"-Standarts
Da es die Orthodoxie in der deutschen Sprache noch nicht so lange gibt (zumindest nicht in ihrer heutigen Form), gibt es noch keine wirkliche sprachliche Tradition. Früher ist das Christentum meistens nur aus einer Kirche in ein Gebiet eingeflossen, oder zumindest hat sich eine Tradition durchgesetzt. In Deutschland herrscht heute jedoch eine ganz andere Situation - es gibt viele Bistümer, viele verschiedene Traditionen. Es muss ein gemeinsamer Weg gefunden werden.
An dieser Stelle möchte ich den Vorschlag machen, gemeinsam gewisse Richtlinien und Normen zu entwickeln - für Begriffe, Namen, Bezeichnungen etc., und für verschiedene Sprachen. Natürlich ist eine Sprache etwas dynamisches und wird selbst einen Weg einschlagen, doch da wir nicht alle an einem Ort leben, sondern im ganzen Land verteilt sind, und es selbst unter Gemeinden in einer Stadt oft kein Gespräch gibt, muss etwas nachgehofen werden. Diese Standarts sollen von allen gemeinsam im Forum ausgearbeitet und nach Möglichkeit von allen benutzt werden (unabhängig von der Jurisdiktion). Sie könnten u.A. auf Orthpedia veröffentlicht und auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Ich möchte alle bitten, sich dieser Sache anzuschliesen und einen Beitrag zu machen!
Euer Bruder in Christo,
Alexej
Re: "Orthpedia"-Standarts
das ist nichts Kleines, das Du Dir da vorgenommen hast.
Da ich hier neu bin und mir vielleicht das eine oder andere noch entgeht, erlaube mir eine Frage: wie stellst Du Dir das mit dem hier eine Richtlinie zu entwickeln vor?
Vielen Dank und Gruß,
Nassos
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 29.12.2009, 22:16
- Religionszugehörigkeit: Serbisch-Orthodox
- Wohnort: Lindau (Bodensee)
Re: "Orthpedia"-Standarts
Wie ja schon erwähnt gibt es viele ähnliche traditionen, die aber nur ähnlich sind

Dadurch das es hier griechen, serben, russen, Rumänen und natürlich auch Deutsche gibt fliessen viele traditionen ja in einander wie da dir denken kannst.
Dabei muss ich auch erwähnen, dass ich natürlich auch mit griechischen wörtern wie gerontas (jetzt weiss ich was es heisst) nicht klar komme, um jetzt die situation zu verdeutlichen.
Jetzt zu den Richtlinien (falls ich das auch richtig verstanden habe)
Gerontas, Starac = Altvater
Brojanica, tschotki, komboskini = Gebetsschnur
Metanie = Niederwerfung, Kniefall
hat jemand eine idee wie der rhason übersetzt werden kann bzw. liturgischen kleidung oranion, epitrachelon usw. Ist es überhaupt möglich????
(meine damit des anstandswegen

orthodox= rechtgläubig etc. ( ich glaube unter dem begriff rechtgläubig versteht jeder was die orthodoxie ist)
Hoffe es findet anklang. Hat jemand weitere vorschläge - nassos du hast doch sicher was auf lager

LG
Elvis
Ehre Sei dem Vater und den Sohn und den Heiligen Geist.
Jetzt und immerdar und in alle ewigkeit. Amen
IC XC
NI KA
Re: "Orthpedia"-Standarts
Athanasios <=> Immortalius.
Re: "Orthpedia"-Standarts

-
- Beiträge: 735
- Registriert: 02.12.2008, 12:27
- Religionszugehörigkeit: christlich orthodox
- Kontaktdaten:
Re: "Orthpedia"-Standarts
Re: "Orthpedia"-Standarts
Auch unter wikipedia (ja, ich weiß) wird Metanie als Reue übersetzt (als Buße würde ich es jedoch nicht übersetzen. Die Buße setzt ja eine Reue voraus).
-
- Beiträge: 213
- Registriert: 30.09.2009, 15:55
- Religionszugehörigkeit: kath
Re: "Orthpedia"-Standarts
Nassos und alle anderen hier. Auch bei uns Benediktinern wird Metanoia mit Umkehr übersetzt und verstanden.
Habe ich noch aus meinem Noviziatsunterricht behalten

Und Rhason dazu sagen wir Benediktiner Kukulle
in Christo
-
- Beiträge: 452
- Registriert: 05.02.2010, 10:50
- Religionszugehörigkeit: griechisch-orthodox
- Skype: Andromachi
Re: "Orthpedia"-Standarts
Ich hoffe, dass Er in Seinem Urteil über die Sünderin Andromachi μετανοεῖν (Infinitiv) wird.
Re: "Orthpedia"-Standarts
Epistrophe wäre nicht die Umkehr, sondern das Zurückkommen.
Dennoch habe ich den Eindruck, dass die Metanoia und die Umkehr (also der Wendepunkt, bei dem ich den bisher gegangenen Weg wieder anfange zurückzugehen) nicht ganz deckungsgleich sind. Andromachi weißt auf, dass es ein "danach denken" ist. Somit wäre die Reue die Voraussetzung für die Umkehr.
Also wäre Metanoia nicht ganz deckungsgleich mit Umkehr. Jedoch macht eine Reue ohne Umkehr (zum Richtigen) auch nicht gerade viel Sinn (d.h. die Reue wird von der Leidenschaft oder vom Irrtum besiegt). Tja, dann wars das sowohl mit der Reue wie auch mit der Umkehr. Das wiederum würde heißen, dass die Reue nur dann "vollkommen" ist, wenn ich umgekehrt bin. Und dann wäre die besondere Anwendung des Wortes Metanoia für die geistige Umkehr sehr wohl angebracht.
Das ist jetzt aber alles selbst abgeleitet. Man müsste hierzu mal auch den "Werdegang" der Übersetzung ins Deutsche nachlesen.
Und, lieber Bruder Damian, betrachte dies nicht als Hinweis, Dein Unterricht wäre falsch gewesen. Einen Fehler vermute ich viel eher bei mir!
Gruß,
Nassos
-
- Beiträge: 213
- Registriert: 30.09.2009, 15:55
- Religionszugehörigkeit: kath
Re: "Orthpedia"-Standarts
Keine Angst ich verstehe das schon richtig,und außerdem bin auch ich hier um zu lernen.

Gruß Damian
P.S. Nur weiter so ! Das soll als ermutigung gedacht sein.
-
- Beiträge: 735
- Registriert: 02.12.2008, 12:27
- Religionszugehörigkeit: christlich orthodox
- Kontaktdaten:
Re: "Orthpedia"-Standarts
Jetzt wäre der Rat von Pater Martinos teuer

-
- Beiträge: 213
- Registriert: 30.09.2009, 15:55
- Religionszugehörigkeit: kath
Re: "Orthpedia"-Standarts
dem kann ich nur zustimmen!!
damian