Dumitru Staniloae
erschienen im Benzinger Verlag
Gütersloher Verlagshaus
1995
in 3 Bänden
Dumitru Staniloae

Eine vollständige "ORTHODOXE DOGMATIK" in deutscher Sprache.
Herkunft und Familie
Dumitru Stăniloae war das fünfte und letzte Kind von Irimie und Rebeca Stăniloae. Sein Heimatort Vlădeni ist ein kleines Dorf im Zentrum Rumäniens. Die Familie war religiös, zwei seiner Schwestern wurden Nonnen. Am 4. Oktober 1930 heiratete er Maria Mihu. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: 1931 kamen die Zwillinge Dumitru († September 1931) und Maria († 1945) auf die Welt. 1933 wurde Lidia Stăniloae geboren. Der einzige Enkel, Dumitru Horia, der Sohn von Lidia Stăniloae, wurde 1959 geboren. Dumitru Stăniloae ist im Herbst 1993 im Alter von 89 Jahren gestorben.
Studium und Beruf:
Er studierte zuerst Literaturwissenschaft von 1922 bis 1923 in Bukarest, dann Theologie in Sibiu und Czernowitz. Seine Studien setzte er in München und Paris, später in Griechenland fort, wo er seine Doktorarbeit über die Wirkung des Patriarchats des Dositheus von Jerusalem geschrieben hat. Im Jahre 1928 wurde er in Czernowitz promoviert. Danach erhielt er nochmals ein Stipendium und studierte an der Universität München Byzantinologie und Dogmatik.
Im Alter von 27 Jahren ist er zum Professor für systematische Theologie in Sibiu ernannt worden. 1932 wurde Stăniloae zum Priester geweiht. Ab 1934 lehrte er als ordentlicher Professor bis 1947 Dogmatik. Wegen kritischer Veröffentlichungen zum Kommunismus wurde er nach Bukarest versetzt und 1958 wegen „Verschwörung gegen den Arbeiterstaat Rumänien“ zu einer fünfjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Von seiner Freilassung 1963 bis zu seiner Pensionierung 1973 arbeitete er dann wieder als Hochschullehrer. Bis zu seinem Tod 1993 folgten zahlreiche weitere Veröffentlichungen. Die Ehrendoktorwürde erhielt er von den Theologischen Fakultäten der Universitäten von Paris, Belgrad, Athen und Bukarest.
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dumitru_St%C4%83niloae