Ein paar kurze Fragen zur Orthodoxie
Verfasst: 02.09.2010, 21:04
Ich habe mich nun durch die Threads die ich zu meinen Fragen gefunden habe durchgelesen, habe aber nicht zu allem Antworten gefunden, bzw. möchte ich bei ein paar Dingen noch einmal nachhaken. Ich hoffe, hier findet sich jemand, der sich die Zeit nimmt, mir zu helfen. 1. In welcher Form gibt es in der Orthodoxie die Buße? Gibt es eine der katholischen Beichte ähnliche Handlung, gibt es ein formloses persönliches Gespräch mit einem Geistlichen (oder anderen Gläubigen), dem gegenüber man seine Verfehlung bekennen muß, oder ist es eine reine Gewissensache, die man ihn ehrlicher Reue allein mit Gott ausmacht? 2. Wieso wird das Sakrament der Trauung vom Priester gestiftet, und nicht von den Ehepartnern einander? 3. Wieso gilt eine Ehe in der Orthodoxie über den Tod hinaus? In westlicher Tradition heißt "Bis daß der Tod uns scheidet" 3a - Welche Segensgebete werden bei einer Trauung gesprochen? 4. Mit Gläubigen welcher anderen christlichen Konfessionen kann ein Orthdoxer Gläubiger eine von seiner Kirche anerkannte Ehe eingehen? 4a - In welcher Form können Teile der Zeremonie von einem priester dieser Konfession übernommen bzw. ergänzt werden. bsp. Die Frage nach der Freiwilligkeit, Segensgebete...etc. Können sie von einem katholischen oder evangelischen Priester gesprochen werden, müßten sie danach wiederholt werden, dürfen westliche Segensgebete zusätzlich im Gottesdienst gesprochen werden 5. Gilt die Erlaubnis der 3 Wiederverheiratungen bei "Scheidung" und bei Todesfall des Ehepartners, oder gibt es bei letzterem keine numerische Beschränkung? 6. Priester und Diakone der Orthodoxen Kirche(n) dürfen nur vor ihrer weihe heiraten. Wer ledig geweiht wird, hat keine Möglichkeit mehr dazu? 7. welche Vorschriften gibt es bei der Auswahl von Taufpaten? 8. Welche Fastenzeiten gibt es? - Mittwoch, Freitag, österliche Fastenzeit, weihnachtliche Fastenzeit(?), weitere? - gibt es persönlcieh fastenzeiten, die sich aus Sünde ergeben, in der Bußzeit nach "Ehescheidung" in der Bußzeit verpflichtend sind, kirchlich legitimiertes/"kanonisiertes" spirituelles Fasten aus freier Entscheidung8a - Welche Ge- und Verbote werden auch von frommen Menschen ggf. der Praxis halber gebeugt - bsp. Einschränkung des Fastens wenn man während der Fastentage schwere Arbeit zu verrichten hat. Welche Personen sind von welchen Fastengeboten ausgenommen? 9. Fanden Ikonen aus slawischer Tradition den Weg nach nach Griechenland/Balken/sonstige Länder(die nicht in den ehemaligen Grenzen des russischen reiches schafften) - Bei dieser Frage geht e mir um die Überlegung, ob ich bei einer Photographie von einem Raum, in dem eine typische russische Ikone (z.B. Rublievs "Troica") grundsätzlich davon ausgehen kann, daß russische Orthodoxie gezeigt wird. 10. Gibt es heutzutage (vereinzelt) eine "Aufweichung" des "Instrumentenverbotes" im orthodoxen Gottesdienst, oder wird dieses Verbot ein Dogma? Ich hoffe, es waren nicht gar zu "dumme" oder belanglose Fragen dabei, bedanke mich schon einmal bei allen, die bis hierhin gelesen haben, und freue mich Antworten.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
