Liebe Brüder und Schwestern! Seit über 10 Jahren können Sie die Webseiten unseres Vereins kostenlos nutzen.
Leider fehlt uns bis heute eine finanzielle Basis, um unsere Tätigkeit auszuweiten. Obwohl wir immer wieder Dank und Lob für unsere Arbeit gesagt bekommen, obwohl unsere Webseiten täglich tausendfach aufgerufen werden, gibt es nur 9 regelmäßige Spender. Die alle zusammen 100 Euro im Monat an den Verein überweisen.
Wir machen unsere Arbeit im Verein ehrenamtlich, gerne und mit Überzeugung. Aber angesichts dieser Misere verlieren wir manchmal schlicht weg die Motivation. Ich würde es ja verstehen, wenn wir 10 Besucher am Tag hätten. Aber es sind über 25.000 täglich!
Das Ausmaß unserer Tätigkeit, die Anzahl der Projekte und die Nachfrage sind so groß, dass wir es nicht mehr nur ehrenamtlich stemmen können. Wir brauchen wenigstens einen Angestellten, wir müssen Arbeiten auch in Auftrag geben können.
Falls Sie unsere Arbeit nutzen (womöglich täglich und schon seit Jahren), falls Ihnen an unserem Auftrag etwas liegt, helfen Sie uns! Wir haben keine Kirchensteuer und keine anderen Einkommensquellen. Doch wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, können wir in der Orthodoxie in Deutschland etwas bewegen.
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden. Doch um die Arbeit des Vereins langfristig zu gewährleisten und zu entwickeln, sind regelmäßige Spenden sehr wichtig. So können wir ein Budget einplanen und langfristige Projekte realisieren.
Unsere Bankverbindung und unser PayPal finden Sie auf unserer Webseite: www.orthodoxinfo.de
Lisa hat geschrieben: 09.11.2021, 13:40
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen unter welcher Jurisdiktion das Kloster steht? In einem vorherigen Post schreibt jemand vom Segen des Bischof Mark. Auslandskirche? Habe auch gehört das sie sich Metropolit Isaac (antiochenische Kirche) angeschlossen hat. Aber davon hört man auch nichts mehr.
Lieben Dank
Lisa
Es gab entsprechende Gespräche mit seiner Eminenz, aber die Nonnen sind aktuell nicht in der Jurisdiktion von Bischof Isaak. Ich weiß aber auch nicht, in welcher Jurisdiktion sie jetzt stehen.
Ich hatte bei einem dieser Gespräche die Gelegenheit, mich kurz mit ihr zu unterhalten. Sie wirkte sehr nett.
Hallo Jeremias, danke für die Antwort.
Sie gehören wohl nicht mehr zur gr. orthodoxe Kirche von Antiochia. Darum meine Frage. Vielleicht weiß jemand mehr?
Danke
Eine gesegnete Fastenzeit
Lisa
ich höre aus der gr. Kirche, dass sie zum Exarchat in Paris gehören. Da müsste doch eigentlich unser Lazzaro was sagen können?
@L. Servus, wie geht's dir?
Hallo!
Schließlich kontaktierte ich das Kloster. Die Nonnen sagten mir, dass das Kloster zum Patriarchalischen Exarchat von Paris des Moskauer Patriarchats unter dem Metropoliten Johannes von Dubna gehört.
Αdam_x hat geschrieben: 15.07.2022, 07:58
Hallo!
Schließlich kontaktierte ich das Kloster. Die Nonnen sagten mir, dass das Kloster zum Patriarchalischen Exarchat von Paris des Moskauer Patriarchats unter dem Metropoliten Johannes von Dubna gehört.
Das entspricht leider keinesfalls der Realität, denn in diesem Falle wäre es aufgelistet unter den Klöstern auf der offiziellen Webseite des Erzbistums, um es neutral auszudrücken. Warum gerade seitens des Klosters so etwas behauptet werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis, da der zuständige Bischof vor Jahren offiziell die Nichtzugehörigkeit der in Frage kommenden Gemeinschaft(en) nach einem kurzen intermezzo zum Erzbistum Rue Daru bestätigt hat. Daran hat sich seitdem nichts geändert.
Gruß Germanus
Zur Gerichtsbarkeit der Gemeinschaft ist mir bekannt, dass die Gemeinschaft zunächst in Hildesheim/Himmelsthür dem serbischen Bischof unterstand und später mit Wechsel des Bischofs entlassen wurden.
Mit Umzug nach Arnstein wurde durch die Gemeinschaft eine Zugehörigkeit zum Bischof der Antiochäer erklärt - ob diese tatsächlich bestand, weiß ich nicht, ggf. waren sie zeitweise stavropegial den Antiochäern zugehörig.
In einem Kommunique des erwähnten Pariser Exarchates (welches nicht mehr online steht bzw. finde ich es aktuell nicht) wird mit Bedauern erklärt, dass die Gemeinschaft trotz geführter Gespräche nicht aufgenommen werden kann bzw. ist diese wohl Hals über Kopf wieder entlassen worden. Die zunächst auf der Webseite des Exarchates gelisteten Gemeinschaften dieser monastischen Familie sind nicht mehr gelistet.
Worin auch immer die Ursachen begründet liegen, für die häufigen Wechsel bzw. Entlassungen aus den Gerichtsbarkeiten ... Mir geht das Verständnis darüber ab, dass die Gemeinschaft(en) selbst hierüber - wenn verständlicher Weise nicht einfach schweigen - dazu z.T. unrichtige Auskunft erteilen & in eigenen Kommuniqués bspw. Gerichtsbarkeiten oder Webseiten listen, die nicht oder nicht mehr bestehen oder zum Teil auf Webseiten andere Gerichtsbarkeiten gelistet werden als in den Kommuniqués. Das wirkt nicht vertrauenswürdig aus meiner Sicht.