Archimandrit
Archimandrit
Ich würde gerne wissen, was ein Pfarrer ARCHIMANDRIT ist und ob diese heiraten dürfen.
Was unterscheidet diese von einem normalen Pfarrer?
- Ieseanul
- Beiträge: 112
- Registriert: 12.01.2009, 06:17
- Religionszugehörigkeit: evangelikal
- Wohnort: Nähe Frankfurt (Main)
ich habe mich mal bei den Rumänen schlau gemacht:
(Sl. Arhimandritu; Ngr. ἀρχιμανδρίτης - übersetzt: "şeful unei turme de oi"- rum. , also auf deutsch "Hüter einer Schafherde")
Der Arhimandrit ist ein Mönchspriester, der auch als Starez eines Klosters dienen kann.
Es ist dort der höchste Rang, den ein Mönch haben kann, ein Ehrentitel für einen Starez, der besonderes im geistlichen oder auch im administrativen Bereich geleistet hat.
Soweit ich weiß, heiratet ein Arhimandrit nicht.
Das Deutsche Orthodoxe Dreifaltigkeitskloster in Buchhagen bei Hildesheim wird von dem Archimandriten Vater Johannes Pfeiffer geleitet.
(www.orthodoxie.de)
In Rumänien (aber auch außerhalb der Landesgrenzen) ist der Arhimandrit Vater Ilie Cleopa z.B. sehr bekannt, der sich bis zu seinem Tod als ausgezeichneter geistlicher Lehrer hervorgetan hatte, viele Leute kamen zu ihm in Kloster, um seinen Rat zu hören, außerdem verfasste er viele Schriften.
Gottes Segen !
Mathias
(Hl. Johannes Chrysostomus)
"Cartea Cărţilor se aseamănă cu un izvor care curge in continuu şi care cu atât mai bogat va curge, cu cât cineva va lua din el ."
(Sf. Ioan Gură de Aur)
überhaupt kein Priester kann in der Orthodoxen Kirche heiraten.
Es gibt verheiratete und unverheiratete Priester. Verheiratete Priester können als Ehrentitel zum Ökonomos und Erzpriester "aufsteigen", bei den Russen können sie sogar Mitrophor werden, also eine Mitra tragen dürfen.
Unverheiratete Mönchspriester können als Ehrentitel Archimandrit werden. Die Äbte von Klöstern sind immer auch gleichzeitig Archimandriten, ihr Amt ist allerdings das des "Igumenos" - Hegumen. Dafür gibt es auch eine eigene "Weihe". Auf dem Athos sind eigentlich nur die Klosteräbte Archimandriten. Sonst ist man sehr sparsam.
In den verschiedenen Kirchen wird das etwas unterschiedlich gehandhabt. In der griechischen Kirche ist fast jeder unverheiratete Mönchspriester Archimandrit, vor allem, wenn er in der Welt lebt und priesterlich arbeitet.
Daß Archimandrit Abt bedeutet, ist nur noch historisch (bis auf den Athos). Heute ist es ein inflationärer Ehrentitel geworden. Dadurch darf der Mönchspriester beim Zelebrieren ein Kreuz tragen (wie die Erzpriester).
Jedenfalls: Wenn Euch ein Archimandrit über den Weg läuft, wißt Ihr ganz sicher, daß er unverheiratet ist und bleibt. Wenn Ihr einen Erzpriester seht, wißt Ihr, daß er verheiratet ist und nicht wieder heiraten darf.
Es gibt auch Priester, die gar keine Titel tragen und haben, auch kein Kreuz und kein Epigonation. Aber im Rason kann man ihn nicht vom Patriarchen unterscheiden.
- Ieseanul
- Beiträge: 112
- Registriert: 12.01.2009, 06:17
- Religionszugehörigkeit: evangelikal
- Wohnort: Nähe Frankfurt (Main)
Sinaitis hat geschrieben:Liebe Freunde,
überhaupt kein Priester kann in der Orthodoxen Kirche heiraten.

Vater Martinos,
habe ich da jetzt was falsch verstanden ??
Meines Wissens nach können doch die Priester, die in Gemeinden und nicht in Klöstern dienen, heiraten, oder müssen die verheiratet sein, bevor sie Priester werden ?
Ebenso weiß ich von eigentlich allen orthodoxen Priestern (ich rede von Rumänien), die in Gemeinden dienen, dass sie verheiratet sind und Kinder haben.
In Rumänien kenne ich einen Priester persönlich, der hat sogar erst mit 40 die Priesterweihe erhalten und hat Frau und schon teilweise erwachsene Kinder und vorher sogar noch einen anderen Beruf ausgeübt.
Dass die Priester in den Klöstern nicht heiraten, war mir bekannt und bewusst.
Wie ist denn jetzt genau die Regel, gibt es da zwischen den verschiedenen orthodoxen Kirchen große Unterschiede ?
Gottes Segen !
Mathias
(Hl. Johannes Chrysostomus)
"Cartea Cărţilor se aseamănă cu un izvor care curge in continuu şi care cu atât mai bogat va curge, cu cât cineva va lua din el ."
(Sf. Ioan Gură de Aur)
Ja was denn sonst?
Glaubst du, sie dürfen mit einer Konkubine zusammenleben?
Nein, ein orthodoxer Priester, darf vor seiner Weihe heiraten, nachher nicht mehr.
Aber jeder(!!) unverheiratete Christ ist zur Keuschheit verpflichtet!
Sex außerhalb (d.h. vor und neben) der Ehe ist nach christlicher Auffassung Sünde.
Eine Frage habe ich aber noch:
Wenn ein orth. Priester verwitwet oder sich einvernehmlich von seiner Frau trennt, damit beide ins Kloster können: wird er dann hinsichtlich seiner "Aufstiegschancen" (Archimandrit, Bischof) wie ein unverheirateter behandelt, oder bleibt da ein Unterschied?
Das aus dem Archimandritenthema entstandene "Die Konsequenzen der Ehescheidung in der Orthodoxie" wird im gleichgenannten Thema weitergeführt.
ICXC+NIKA
Aleks
Mönch und Nonne kann im Prinzip jeder Mensch werden; auch ein Verheirateter, aber dann nur einvernehmlich. Patriarch Alexei von Moskau war verheiratet, seine Ehe wurde nach einem halben Jahr getrennt, beide gingen ins Kloster. Ein mir bekannteer Bischof David in Georgien war verheiratet, hat zwei Kinder, seine Frau lebt noch. Man sieht also, Sparta, die Leute können dann sogar auch aufsteigen.
Richtig ist, daß Keuschheit für eigentlich für alle gilt, sogar in der Ehe. Da gibt es auch Fastentage und Fastenzeiten. Und verheiratete Priester können eigentlich nur werden, die jungfräulich in die Ehe gingen. Geschiedene und Wiederverheiratete können kein Priester werden (Siehe Petrusbrief: "Einmal verheiratet").
(Diese Antwort ist schon alt und im anderen Strang gelanden, ich habe sie nur noch einmal hier hingeschrieben, um das Thema und die Fragen nicht offen stehen zu lassen, falls sich später mal jemand hierhin "verirrt")