Unterschied Marienbild - Marienikone
- Djamila71
- Beiträge: 245
- Registriert: 15.02.2010, 17:41
- Religionszugehörigkeit: katholisch
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Unterschied Marienbild - Marienikone
Die Grenzen zwischen Marienbild und Marienikone sind aus künstlerischer Sicht fließend.
Klar ist, dass die Ikone das ursprünglichere bzw. ältere "Modell" ist. Spätere Malerei hat sich an den Darstellungen der Ikonen orientiert.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass die in der westlichen Kirche vorkommenden Marienbilder bestimmte Elemente der Ikonen aufgenommen haben, z. B. Farbgebung, Körperhaltung, Symbolik etc.
Beispiel: Farben Blau, Rot, Gold. Verwendung des Sternes als Zeichen der Jungfräulichkeit. Die Art der Kleidung. etc.
Auch die weiteren Verzierungen, wie z. B. goldener Halo, Dekoration mit Edelsteinen wurde aus der Tradition der Ikonen übernommen.
Beispiel-Bild hier: http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... s%3Disch:1
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 18.12.2008, 18:18
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
"Elemente der Ikonenmalerei" sind im Laufe der Zeit praktisch komplett verschwunden.
Die "neueren klassischen" westlichen Marienbilder stehen sogar ganz im Gegensatz zur Ikonentradition (z.b.: http://immaculata.ch/Bilder/Maria_2006_ ... ne_1-2.jpg, http://www.kunst-fuer-alle.de/english/a ... /index.htm, http://www.marypages.com/LourdesDeutsch.htm) - und zwar in allen von Dir angesprochenen Punkten.
Auch die genannte Dekoration mit Edelsteinen wurde nicht unmittelbar aus der Tradition der Ikonen übernommen, sondern ist ein archaisches menschliches Verhalten, Kultbilder (egal welcher Religion) zu schmücken, zu verhüllen o.ä.
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
Gruß,
Nasso
- Djamila71
- Beiträge: 245
- Registriert: 15.02.2010, 17:41
- Religionszugehörigkeit: katholisch
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
Vielleicht kann mal jemand etwas Genaueres dazu sagen. Würde mich sehr interessieren.
Vielleicht klären sich dann auch manche Begriffe und Formulierungen.
-
- Beiträge: 735
- Registriert: 02.12.2008, 12:27
- Religionszugehörigkeit: christlich orthodox
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
- songul
- Beiträge: 988
- Registriert: 19.12.2008, 09:47
- Religionszugehörigkeit: orthodox
- Wohnort: Isarwinkel
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
Ist ja dein Lieblingsthema....dann man tou...!Mops hat geschrieben:ja das Dogma sollte da auch Erwähnung finden...
-
- Beiträge: 735
- Registriert: 02.12.2008, 12:27
- Religionszugehörigkeit: christlich orthodox
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
- songul
- Beiträge: 988
- Registriert: 19.12.2008, 09:47
- Religionszugehörigkeit: orthodox
- Wohnort: Isarwinkel
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
Nee...mach man...Mops hat geschrieben:dieses eigentlich nicht, aber was solls

-
- Beiträge: 735
- Registriert: 02.12.2008, 12:27
- Religionszugehörigkeit: christlich orthodox
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
- songul
- Beiträge: 988
- Registriert: 19.12.2008, 09:47
- Religionszugehörigkeit: orthodox
- Wohnort: Isarwinkel
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
Die westliche Darstellungsweise christl. Inhalte hat sich schon sehr früh von der Östlichen getrennt. Bedingt dadurch, dass plastische Darstellungen immer auch schon parallel vorhanden waren und die Regeln der bildlichen Darstellung des Glaubens nach dem Konflikt des Ikonoklasmus nicht als für immer verbindlich übernommen wurden, ging man früher eigene Wege. Das muss man an und für sich auch nicht (die Übernahme der Regeln der Ikonendarstellung), aber dadurch dass sich Rom und Konstantinopel im Lauf der Jahrhunderte immer grössere Unterschiedes des Kultes aufwiesen, hat sich das natürlich auch auf die Kunst ausgewirkt.Djamila71 hat geschrieben:Ja, im Marienverständnis liegen wohl gewisse Unterschiede.
Vielleicht kann mal jemand etwas Genaueres dazu sagen. Würde mich sehr interessieren.
Vielleicht klären sich dann auch manche Begriffe und Formulierungen.
Diese Freiheit der Darstellung hat dann parallel zu der kunstgeschichtlichen Entwicklung Europas graduierlich das hervor gebracht was wir alle kennen und oft auch bewundern, es sind schliesslich genug Meisterwerke darunter.
Die verschiedenen Kunstepochen Gotik,Renaissance, Barock, Rokkoko und alle nachfolgenden gehen eng einher mit der Entwicklung der römischen Kirche und deren Einfluss auf die Kunst.
(Bitte nicht böse sein: ich muss mich hier wirklich sehr kurz und eng fassen; ich weiss das Thema ist wirklich weiter und tiefer)
Mit der zunehmenden Verbürgerlichung des kath. Glaubens hat sich auch die Darstellung der Mutter Gottes und der Heiligen immer mehr dem Geschmack der Leute angepasst, wobei letztlich mit sehr viel Gefühl versucht wurde das Leid der Leute zu mildern und die Hoffnung so aussehen zu lassen, dass man sich damit auch selbst identifizieren konnte/kann.
Zwei Weltkriege und der Umbruch der kath. Kirche nach dem 2. vat. Konzil haben dann regelrecht einen Bildersturm ausgelöst, der in der Mehrheit der Kirchen Kahlschlag und Nüchternheit gesorgt haben. Was dann als Kirchenkunst nachfolgte hat letztendlich nur noch den Geschmack einzelner befriedigt ( nämlich die, die das veranlasst haben) und das Volk hat keiner gefragt.
Diese Entwicklung hält immer noch an und entfremdet die Menschen zusätzlich zu den anderen Umständen unseres heutigen Lebens von der Kirche.
Das Marienverständniss hat sich nach den Übertreibungen des 19. Jahrh. dermassen verflacht, dass man heutzutage eigentlich nur noch wenig marianisch eingestellte Gläubige findet und die sind dann meistens auch noch Anhänger irgendwelcher Erscheinungsorte. Die Mutter Gottes wird viel zu sehr für sich selbst hervor gehoben und dann geht das mitunter so weit, dass manche inzwischen fordern, sie als Miterlöserin zu kanonisieren.
Die Orthodoxie räumt der Marienverehrung auch einen grossen Platz ein aber diese Verehrung ist immer christozentrisch orientiert, denn die Gottesgebärerin ist nur durch Christus das was sie ist.
Und das drücken die Ikonen eben auch immer aus und das ist es was die Menschen zu ihnen zieht: das es nämlich wahr und richtig ist.
LG Songul
-
- Beiträge: 1379
- Registriert: 17.12.2008, 08:29
- Religionszugehörigkeit: röm. katholisch
- Wohnort: Regensburg
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
Welches? Das von 1854 oder das von 1950?Mops hat geschrieben:ja das Dogma sollte da auch Erwähnung finden...
-
- Beiträge: 735
- Registriert: 02.12.2008, 12:27
- Religionszugehörigkeit: christlich orthodox
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
Das ist bei anderen Religionen undenkbar
- songul
- Beiträge: 988
- Registriert: 19.12.2008, 09:47
- Religionszugehörigkeit: orthodox
- Wohnort: Isarwinkel
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
Im Islam und im Judentum allerdings; aber im Hinduismus und auch in bestimmten Formen des Buddhismus gibt's das auch.Mops hat geschrieben:eine Anmerkung am Rande, den Aspekt eine Frau zu verehren, sollte man durchaus auch mal hervorheben.
Das ist bei anderen Religionen undenkbar
In Indien gibt es sogar immer wieder lebende heilige Frauen die verehrt werden.
Die ältesten Statuen der Welt stellen idealisierte Frauen dar.
-
- Beiträge: 735
- Registriert: 02.12.2008, 12:27
- Religionszugehörigkeit: christlich orthodox
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied Marienbild - Marienikone
Aber bei aller Islamisierung muss man natürlich auch sagen, die Leute gehen da freiwillig hin! Und, vielleicht liegt es auch an uns selbst, beten wir zu wenig oder leben wir unseren Glauben einfach zu wenig?!
Gut, schweift wieder vom Thema ab, sorry
- Florianklaus
- Beiträge: 250
- Registriert: 22.06.2010, 14:39
- Religionszugehörigkeit: katholisch