Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Es ist wohl verwirrend, weil es nicht als Tabelle aufgeführt ist. Da geht einiges an Übersicht verloren.
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Hat wohl nicht direkt was mit dem Thema zu tun, aber ich wollte noch nicht einen neuen Strang eröffnen.
Ich habe nur eine Frage.
Wenn das Bischofskonzil eines Patriarchats Beschlüsse verfasst, was ist dann, wenn sie zum Beispiel von der gesamten Ostkirche angenommen werden? Sind sie ungültig oder nur lokal gültig?
Wenn das Bischofskonzil eines Patriarchats Beschlüsse verfasst, was ist dann, wenn sie zum Beispiel von der gesamten Ostkirche angenommen werden? Sind sie ungültig oder nur lokal gültig?
(Die Frage kam mir auf, weil zum Beispiel das Konzil von 1351 ein Bischofskonzil des Patriarchats von Konstantinopel war und von der gesamten Ostkirche anerkannt wurde - eben die Lehre des Hl. Gregor Palamas). Die Frage nach der Ökumenizität stelle ich freilich nicht.
Vielen Dank und Gruß,
Nassos
Ich habe nur eine Frage.
Wenn das Bischofskonzil eines Patriarchats Beschlüsse verfasst, was ist dann, wenn sie zum Beispiel von der gesamten Ostkirche angenommen werden? Sind sie ungültig oder nur lokal gültig?
Wenn das Bischofskonzil eines Patriarchats Beschlüsse verfasst, was ist dann, wenn sie zum Beispiel von der gesamten Ostkirche angenommen werden? Sind sie ungültig oder nur lokal gültig?
(Die Frage kam mir auf, weil zum Beispiel das Konzil von 1351 ein Bischofskonzil des Patriarchats von Konstantinopel war und von der gesamten Ostkirche anerkannt wurde - eben die Lehre des Hl. Gregor Palamas). Die Frage nach der Ökumenizität stelle ich freilich nicht.
Vielen Dank und Gruß,
Nassos
- Priester Alexej
- Priester
- Beiträge: 1484
- Registriert: 27.11.2008, 22:18
- Religionszugehörigkeit: Russisch-Orthodox
- Skype: AVeselov
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Ich will mal folgendermaßen antworten: Wenn ein Bischofskonzil die Lehre der Kirche richtig formuliert, sollte es seitens anderer Lokalkirchen keine Einwände geben.
Apostolischer Kanon 39 (32): Priester und Diakonen sollen ohne Wissen und Willen des Bischofs Nichts thun: denn dieser ist's, welchem das Volk des Herrn anvertraut worden, und von welchem Rechenschaft über ihre Seelen gefordert werden wird.
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Heißt das in anderen Worten, dass eine Nichtanerkennung bedeuten würde, dass da etwas nicht stimmt oder nur lokale Angelegenheiten des entsprechenden Patriarchats sind?
Ist diese Frage sinnlos?
Ist diese Frage sinnlos?
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Es gibt sicherlich Themen, die man lokal entscheiden kann, und Themen, die man nicht lokal entscheiden sollte, weil sie dogmatischer Natur sind oder von hoher Priorität. Es gibt lokale Konzilien, deren Entscheidungen nicht die ganze orthodoxe Welt teilt, das führt dann zu Problemen ekklesiologischer Art.
Siehe zB die Kalenderfrage in Griechenland- man feiert an anderen Tagen, obwohl man zusammen feiern sollte mit allen Orthodoxen. Da hätte vielleicht ein panorthodoxes Konzil stattfinden sollen- alle oder keiner. Es gibt einige solcher Themen.
Um Probleme zu vermeiden, beschränkt man sich wohl auf sein Patrirchat. Eine größere Einheit wäre wohl positiverer Natur für die Kirche.
Die Frage ist gar nicht so sinnlos, denn die Einheit ist ja ein sehr wichtiger Punkt.
Siehe zB die Kalenderfrage in Griechenland- man feiert an anderen Tagen, obwohl man zusammen feiern sollte mit allen Orthodoxen. Da hätte vielleicht ein panorthodoxes Konzil stattfinden sollen- alle oder keiner. Es gibt einige solcher Themen.
Um Probleme zu vermeiden, beschränkt man sich wohl auf sein Patrirchat. Eine größere Einheit wäre wohl positiverer Natur für die Kirche.
Die Frage ist gar nicht so sinnlos, denn die Einheit ist ja ein sehr wichtiger Punkt.
"Liebet ihr Mich, so werdet ihr Meine Gebote halten", Jo 14,15
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Mich beschäftigt seit einiger Zeit in diesem Zusammenhang folgendes:
Ich habe gelernt, daß ein Konzil dann als ökumenisch betrachtet wird, wenn sich alle daran halten. Das heißt, wenn sich seine Lehren allgemein durchgesetzt haben.
Jetzt ist es aber so, daß einerseits alle das erste ök. Komzil von Nikäa anerkennen, anderseits sich niemand an Kanon 20 hält, der das Knien Sonntags und während der Pentekoste verbietet.
(Wer das Buch hat: Hausamman, Susanne:Alte Kirch.Band 3 S:26 und auch die Anmerkung Nr.105) Ich gebe zu daß die Einhaltung dieses Kanons fast den Stand eines "Sonderritus" hat; in der Kirche knie ich aber auch, weil ich nicht der einzige sein will, der stehen bleibt. Es gibt noch einige andere Kanones, die niemend mehr beachtet. Wie lösen wir solche Widersprüche auf?
Lazzaro
Ich habe gelernt, daß ein Konzil dann als ökumenisch betrachtet wird, wenn sich alle daran halten. Das heißt, wenn sich seine Lehren allgemein durchgesetzt haben.
Jetzt ist es aber so, daß einerseits alle das erste ök. Komzil von Nikäa anerkennen, anderseits sich niemand an Kanon 20 hält, der das Knien Sonntags und während der Pentekoste verbietet.
(Wer das Buch hat: Hausamman, Susanne:Alte Kirch.Band 3 S:26 und auch die Anmerkung Nr.105) Ich gebe zu daß die Einhaltung dieses Kanons fast den Stand eines "Sonderritus" hat; in der Kirche knie ich aber auch, weil ich nicht der einzige sein will, der stehen bleibt. Es gibt noch einige andere Kanones, die niemend mehr beachtet. Wie lösen wir solche Widersprüche auf?
Lazzaro
Cantábiles mihi erant justificatiónes tuæ, * in loco peregrinatiónis meæ. - Ps.118:54
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Lieber Lazzaro,
es ist nicht wahr, dass diese Kanons niemand mehr beachtet. Leider kennen nicht alle Menschen diese Regeln, knieen auch Sonntags. Aber es gibt da sicher Abstufungen, da es sich nicht um eine Glaubensfrage handelt. Es ist keine Frage des Seelenheils, wenn man aus Unkenntniss und Demut kniet denke ich.... Trotzdem sind es Regeln, denen wir eigentlich folgen müssen..
Die Glaubensgrundsätze hingegen haben sicher einen anderen Stellenwert. Trotzdem frage ich mich, warum viele Priester die Menschen nicht auf ihren Fehler aufmerksam machen.
es ist nicht wahr, dass diese Kanons niemand mehr beachtet. Leider kennen nicht alle Menschen diese Regeln, knieen auch Sonntags. Aber es gibt da sicher Abstufungen, da es sich nicht um eine Glaubensfrage handelt. Es ist keine Frage des Seelenheils, wenn man aus Unkenntniss und Demut kniet denke ich.... Trotzdem sind es Regeln, denen wir eigentlich folgen müssen..
Die Glaubensgrundsätze hingegen haben sicher einen anderen Stellenwert. Trotzdem frage ich mich, warum viele Priester die Menschen nicht auf ihren Fehler aufmerksam machen.
"Liebet ihr Mich, so werdet ihr Meine Gebote halten", Jo 14,15
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Nassos hat geschrieben:Wenn das Bischofskonzil eines Patriarchats Beschlüsse verfasst, was ist dann, wenn sie zum Beispiel von der gesamten Ostkirche angenommen werden? Sind sie ungültig oder nur lokal gültig?
Wenn das Bischofskonzil eines Patriarchats Beschlüsse verfasst, was ist dann, wenn sie zum Beispiel von der gesamten Ostkirche angenommen werden? Sind sie ungültig oder nur lokal gültig?
(Die Frage kam mir auf, weil zum Beispiel das Konzil von 1351 ein Bischofskonzil des Patriarchats von Konstantinopel war und von der gesamten Ostkirche anerkannt wurde - eben die Lehre des Hl. Gregor Palamas). Die Frage nach der Ökumenizität stelle ich freilich nicht.
Alexej hat geschrieben:Ich will mal folgendermaßen antworten: Wenn ein Bischofskonzil die Lehre der Kirche richtig formuliert, sollte es seitens anderer Lokalkirchen keine Einwände geben.
Ich möchte nochmal gerne auf diese Frage zurückkommen. Vielen Dank!Nassos hat geschrieben:Heißt das in anderen Worten, dass eine Nichtanerkennung bedeuten würde, dass da etwas nicht stimmt oder nur lokale Angelegenheiten des entsprechenden Patriarchats sind?
- Priester Alexej
- Priester
- Beiträge: 1484
- Registriert: 27.11.2008, 22:18
- Religionszugehörigkeit: Russisch-Orthodox
- Skype: AVeselov
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Hast du schonmal gefragt?rafaella hat geschrieben:Trotzdem frage ich mich, warum viele Priester die Menschen nicht auf ihren Fehler aufmerksam machen.
Lieber Nassos, soweit mir bekannt ist, gibt es in unserer Kirche keine Liste mit anerkannten oder nicht anerkannten Konzilien. Also selbst ist der Begriff "anerkennen" hier fehl am Platz. Deshlab bin ich deiner Frage auch am Anfang ausgewichen. Bei Konzilien gibt es zwei Dimensionen, die erste ist der Inhalt - es gibt Glaubensbezogenen Inhalt auf der einen Seite und organisatorischen auf der anderen Seite. Die zweite Dimension ist das Einzugsgebiet, also ein Konzil einer Metropolie, einer Lokalkirche und der gesamten Kirche (Ökumenisches Konzil).
Wenn ein Konzil unseren Glauben ausdrückt, dann ist es meiner Meinung nach egal, wie das Einzugsgebiet des Konzils war. Wie ich schon sagte, wenn unser Glauben aus einem Konzil in Sibirien richtig formuliert wurde, warum sollte man es irgendwo anders nicht "anerkennen"? Der Glauben ist überall der selbe.
Wenn aber die selben sibirischen Bischöfe beschlossen haben, dass ein Priester sich seinen Urlaub in der Metropolie beantragen muss, geht es natürlich keinen anderen etwas an. Dass ist die organisatorische Seite. Und die Entscheidungen, die auf dieser Ebene getroffen werden, können, im Gegensatz zu den Dogmen, im nachhinein verändert werden. Das ist auch auf ökumensicher Ebene vorgekommen, als ein ökumenisches Konzil die Entscheidungen eines vorherigen aufgehoben bzw. verändert hat. Die Umstände haben sich geändert und mit Ihnen die Regeln. Denn die Regeln sind für den Menschen, nicht umgekehrt.
Als ich in einem Kloster gelebt habe, wurde fünf mal die Woche gekniet und zwei mal nicht. Daran konnte man den Unterschied zu den Feiertagen erkennen, und sich, ich gebe es zu, etwas ausruhen. Wenn ich aber heute an einer einzigen Liturgie am Sonntag teilnehme, wann habe ich dann die Möglichkeit, in der Kirche zu knien? Einmal in der Woche während der großen Fastenzeit, und auch das nur, wenn ich es zur Liturgie der Vorgeweihten geben schaffe? Ich möchte meine Demut Gott und den Heiligen Gaben gegenüber aber auch irgendwann durch mein knien ausdrücken...
Apostolischer Kanon 39 (32): Priester und Diakonen sollen ohne Wissen und Willen des Bischofs Nichts thun: denn dieser ist's, welchem das Volk des Herrn anvertraut worden, und von welchem Rechenschaft über ihre Seelen gefordert werden wird.
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Geht das nicht zu Hause?Alexeij hat gesagt:
Ich möchte meine Demut Gott und den Heiligen Gaben gegenüber aber auch irgendwann durch mein Knien ausdrücken...
Bei mir ist das so, daß sich der Großteil meines liturgischen Lebens sich zu Hause abspielen muß. Wir leben halt in der Diaspora!
Lazzaro
Cantábiles mihi erant justificatiónes tuæ, * in loco peregrinatiónis meæ. - Ps.118:54
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Verstanden. Lassen wir es.Alexej hat geschrieben:soweit mir bekannt ist, gibt es in unserer Kirche keine Liste mit anerkannten oder nicht anerkannten Konzilien.
Eigentlich kein Wunder, habe ich durch hochkompliziertes Editierverfahren (das ist ein Euphemismus für "beim Schreiben total neben der Spur gelaufen") geschafft die Frage zwei mal wortgleich hinzuschreiben - und das nicht mal mit copy&paste...
Ich würde sagen, ich habe mir das Recht auf die Frage verwirkt.
Urks.
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Etwas ähnliches hätte ich jetzt auch gesagt... reichen dir nicht Deine Metanoias zu Hause?.....Ich glaube, die sind schon mehr als genug, Gott sieht uns auch zuhause.Lazzaro hat geschrieben:Geht das nicht zu Hause?Alexeij hat gesagt:
Ich möchte meine Demut Gott und den Heiligen Gaben gegenüber aber auch irgendwann durch mein Knien ausdrücken...
Lazzaro
@Alexej, nein, ich habe nicht gefragt.
"Liebet ihr Mich, so werdet ihr Meine Gebote halten", Jo 14,15
- Priester Alexej
- Priester
- Beiträge: 1484
- Registriert: 27.11.2008, 22:18
- Religionszugehörigkeit: Russisch-Orthodox
- Skype: AVeselov
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Für mich gibt es einen Unterschied, ob ich zuhause bete und meine Metanien mache, und ob ich in der Kirche bete und mich dort von Gott Knie. Egal, wie viel ich Zuhause bete, ersetzt es mir nicht das Gebet in der Kirche, und genauso sehe ich es mit dem Knien. Das ist aber meine persönliche "Refelxion" zu dem Thema. Was die Väter dazu sagen, weiß ich nicht - obwohl in Moskau und auch am Priesterseminar die Verbeugen nach der Wandlung der Gaben gemacht wird.Lazzaro hat geschrieben:Geht das nicht zu Hause?Alexeij hat gesagt:
Ich möchte meine Demut Gott und den Heiligen Gaben gegenüber aber auch irgendwann durch mein Knien ausdrücken...
Bei mir ist das so, daß sich der Großteil meines liturgischen Lebens sich zu Hause abspielen muß. Wir leben halt in der Diaspora!
Lazzaro
Apostolischer Kanon 39 (32): Priester und Diakonen sollen ohne Wissen und Willen des Bischofs Nichts thun: denn dieser ist's, welchem das Volk des Herrn anvertraut worden, und von welchem Rechenschaft über ihre Seelen gefordert werden wird.
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Soweit ich weiss, gilt der Kanon für die Laien und die Kleriker im Altarraum knien immer, ich kann aber nicht den Kanon finden...
"Liebet ihr Mich, so werdet ihr Meine Gebote halten", Jo 14,15
Re: Die Anzahl der Ökumenischen Konzilien
Liebe Alexia,rafaella hat geschrieben:Soweit ich weiss, gilt der Kanon für die Laien und die Kleriker im Altarraum knien immer, ich kann aber nicht den Kanon finden...
Nicäa
Kanon 20: Am Sonntag und in der Pfingstzeit soll nicht kniend, sondern stehend gebetet werden.
der 91 Kanon der Hl Basilius der Große
Kanon 66 Trulan
der kanon 90 der 6. Synode
der 10 kanon der Hl. Nikeforos der Bekenner
ich finde nur der erste auf deutsch ...meintest du das ?