Fasten
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.03.2017, 08:59
- Religionszugehörigkeit: katholisch
Fasten
ich bin auf dem Weg zum orthodoxen Glauben und dieser Weg beeinhaltet auch das Fasten...Mein Problem hierbei ist: Als nicht sehr begabter Koch stosse ichbei der Essenzubereitung ohne tierische Produkte, kein Öl wirklich an meine Grenzen bzw. noch darüber hinaus. Ich habe mich dann entschlossen quasi vegetarisch zu fasten, was mir auch sehr schwer fällt aber sich einrichten lässt.
Ich besinne mich in der Vorosternzeit mehr, mehr Gebet, mehr Nachdenken, also auch innere Dinge die zum Fasten dazugehören.
Würdet ihr sagen, dass ist trotzdem nicht vollkommen und unkonsequent von mir...Ich spüre durch diesen Verzicht und die Fastenzeit im Allgemeinen ja etwas in mir, und wenn es sich für mich einrichten liesse, (veganes Essen ist auch so schweineteuer) würde ich es auch zu 100% durchziehen.
Das beschäftigt mich irgendwie sehr und vlt. geht oder ging es ja schon mal jmd. ähnlich.
Gruß Martin
Re: Fasten
Guckst Du bitte hier:
http://www.orthodoxe-kirche.de/kochreze ... zepte.html
https://rezept.sz-magazin.de/rezept-kol ... enrezepte/
viewtopic.php?f=13&t=1484&start=15
Wir sind alle nur Menschen. Und wir leben meist nicht im Kloster. Nicht "perfekt" fasten zu können ist eigentlich der Normalzustand für Laien. Zur Fastenzeit gehöhrt beides: Das Essen und das Gebet. So wie sich das anhöhrt, machst Du das schon ganz richtig.
Noch ein schnelles Rezept: Einen halben Topf Reis kochen / in der Zwischenzeit Gemüse z.B. Zucchini & Möhren waschen und klein raspeln / ist der Reis fertig, das Gemüse und etwas Tahin -das ist Sesammus) und fällt nicht unter das Ölverbot- unterrühren / fertig.
Die Fastenregeln setzten orientalische Küche voraus, geh mal beim Türken oder Araber einkaufen; Stichwort Oliven. Und / oder besorge Dir irgendwann einmal bei passender Gelegenheit ein orient. Kochbuch.
Lazarus

PS: Schau auch, ob es bereits einen passenden Strang gibt.
Re: Fasten
Beim Fasten sollte man sich immer mit seinem geistigen Vater absprechen. Neben den täglichen Gebeten gehören auch die Liturgien mit ihren Themen dazu. Ich persönlich habe erst durch die gesamte Kombination einen Teil vom Geheimnis unseres Paschafestes erfahren können. Ich will Dir damit aber nicht das Fasten absprechen, denn das allein ist schon eine großartige Erfahrung - bis Du eine Gemeinde gefunden hast.
Was die Rezepte betrifft, so kannst Du es orientalisch halten oder Du schaust bei den Russen vorbei, die in ihren Breitengraden gleiche Bedingungen haben wie wir.
Vegan geht schon, schwieriger wird es ohne Öl. Meine Erfahrung geht dahin, dass die Kalorien nicht durch Gemüse allein ersetzt werden können und daher Brot, Kartoffeln, Reis und Nudeln unersetzlich sind. Kartoffeln in Suppen, Reis und Nudeln mit gekochten Saucen und immer Brot dazu sind stets Basis.
Wenn bei den Griechen am Wochenende Fisch und Öl erlaubt sind, werde ich Vegetarier. Da wir wegen einer Allergie keinen Fisch essen können und ich der einzige Orhodoxe in der Familie bin, dürfen dann auch Milchprodukte her - und ich bin schließlich kein Grieche. Schlussendlich geht es um die Umkehr, den Verzicht. Das Essen ist dabei Grundlage, Hilfe und Stütze.
Alles andere wurde oben schon beantwortet.
Fröhliches Fasten!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.03.2017, 08:59
- Religionszugehörigkeit: katholisch
Re: Fasten
Re: Fasten
ich habe zu Hause ein Fastenkochbuch, das die Frau eines orthodoxen Priesters hier in Tschechien geschrieben hat. IN der Einleitung wird erklärt, dass es in der Orthodoxie quasi zwei Varianten des Fastens gibt: die strenge Ölfrei-Variante gilt für warme Länder mit Zugang zum Meer, wie Griechenland. In gemässigterem und kälterem Klima wie Russland, aber auch Tschechien, Deutschland usw. gilt dies nicht so streng, dort kann laut dieser Info durchaus Öl verzehrt werden.
Gruss, M.
Re: Fasten
Du schriebst
Wie meinst du das, du wirst Vegetarier? Also dass du in der Fastenzeit sonst quasi Veganer bist, aber am Wochenende "nur" Vegetarier? Ist nur eine Verständnisfrage, vielleicht hab ich eine lange Leitung, sorry..."Wenn bei den Griechen am Wochenende Fisch und Öl erlaubt sind, werde ich Vegetarier. Da wir wegen einer Allergie keinen Fisch essen können und ich der einzige Orhodoxe in der Familie bin, dürfen dann auch Milchprodukte her..."

Ich bin schon mehr als mein halbes Leben Vegetarierin. Und in der Fastenzeit werde ich dann halt vegan
(naja nicht wirklich, Veganer essen ja auch keinen Honig, ich manchmal schon...).
Aber worüber ich auch nachgedacht habe -und deshalb spricht mich dein Posting an -warum eigentlich an manchen Tagen in der Fastenzeit Fisch erlaubt ist, aber Milchprodukte nicht? Warum sollen diese "schlimmer" sein? Wenn dann hätte ich das eher umgekehrt gedacht...?
Wenn jemand Vegetarier ist, nützt ihm die "Fischerlaubnis" ja nichts... OK, es soll eh nicht um "nützen" gehen, klar, aber man denkt schon auch so darüber nach, finde ich...
Wie seht und haltet ihr das? Ich kenn auch orthodoxe Christen, die nur vom Fleisch fasten, ansonsten aber nicht die ganze Zeit vegan leben, sondern eher laktovegetarisch, mit jeweils nur immer mal ein paar veganen Tagen...
Ich denke, jeder sollte wohl einfach sein Möglichstes tun, was er/sie kann,. Wichtig sind ja auch die Gebete, die Gottesdienstbesuche, dass man um eigene Bescheidenheit und "Selbstkritik" bemüht ist... usw.
Gruss, Maria
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 20.10.2013, 10:45
- Religionszugehörigkeit: orthodox
- Wohnort: Südhessen
Re: Fasten
Ich meine, hier im Forum in einem Strang mal gelesen zu haben, dass ein geistlicher Vater in einer Katechese gesagt habe, dass Vegetarier oder Veganer in der Fastenzeit Fleisch essen sollten. Es war nicht ganz so apodiktisch, aber dieser Gedanke dahinter war mir völlig neu.MariaM hat geschrieben:Wenn jemand Vegetarier ist, nützt ihm die "Fischerlaubnis" ja nichts... OK, es soll eh nicht um "nützen" gehen, klar, aber man denkt schon auch so darüber nach, finde ich...
Grüße
Kai
Re: Fasten

Aber ich finde das schon irgendwie befremdlich... hm...

In den Klöstern essen die Mönche doch auch kein Fleisch (allenfalls Fisch an besonderen Tagen, soviel ich weiss) und in der Fastenzeit schon gar nicht! Warum soll man es ihnen als Laie also nicht teilweise gleichtun?
Gruss, M.
Re: Fasten
Du hast mich richtig verstanden!

Vom Veganer zum Vegetarier.
Das mit dem Fisch hat wohl eine historische Bewandtnis: Die Fischer haben während der Fastenzeit wirtschaftliche Einbußen gehabt, weshalb es dann für ihr Überleben die Ausnahme des Fisches gab. Aber jetzt kommt es: Schalentiere sind weder Fisch noch Fleisch und finden somit Einzug in die Fastenküche.


Re: Fasten
Die Frage: Hat jemand Vorschläge, mit was man die Bliny füllen kann, ich kenne leider keine traditionellen russ. Rezepte.
Wer Zeit hat, darf sich gerne noch die Kreuzverehrung in Ulm-Wiblingen am 11. März vormerken. siehe: viewtopic.php?f=98&t=3626
Lazzaro
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 25.08.2014, 18:57
- Religionszugehörigkeit: (russisch-)orthodox
Re: Fasten

Re: Fasten
vielen Dank.
Ich habe es gestern mit Lachs ausprobiert. Ein absolutes Highlight!
Lazarus