Stephanie hat geschrieben:Ich habe so eben eine Dokumentation gesehen mit dem Titel "heiliges Öl". In dieser Doku geht es um die besondere Bedeutung von Olivenöl im Laufe der Geschichte.
In dieser Doku wird dann eine Taufe eines kleinen Jungens auf Kreta gezeigt. Der Taufpate bringt Olivenöl mit, welches der Priester segnet und dann wird das Kind damit versiegelt.
Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt.
Ich dachte, das Myron kommt aus Konstantinopel - das kann es ja dann nicht sein. Ist das eine doppelte Ölsalbung, also Myron und gesegnetes Ölivenöl?
Liebe Stefanie,
es handelt sich tatsächlich um zwei verschiedene Dinge.
Die Ölsalbung wird VOR der Taufe gespendet mit Öl, das der Priester direkt davor gesegnet hat.
Auf der Seite von St. Michael, Göttingen
http://www.orthodoxia.de/Taufe.htm findest Du übrigens den ganzen Ablauf von Taufe und Myronsalbung. Daraus habe ich die Gebete für die Ölsalbung
Gesalbt wird der Diener (bzw. Dienerin), Gottes N.N. mit dem Öl der Freude, im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
(beim Salben der Brust):
Zur Heiligung der Seele und des Leibes;
(beim Salben der Ohren):
Daß er (sie) den Glauben höre;
(beim Salben der Hände):
deine Hände schufen mich und bildeten mich;
(beim Salben der Füße):
Auf daß er (sie) wandle auf dem Weg deiner Gebote.
Bei der Myronsalbung, die ein eigenes Mysterium ist und nach der Taufe gespendet wird, sagt der Priester bei jeder Salbung mit dem Myron
Siegel der Gabe des Heiligen Geistes. Amen.
Lg Maria
Let Your mercy, O Lord, be upon us, as we hope in You.