Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Neu in der orthodoxen Kirche - Wie lebe ich als orthodoxer Christ? Alle allgemeinen Fragen rund um die Orthodoxie.
Forumsregeln
Forumsregeln Impressum
Trust-in-CR
Beiträge: 109
Registriert: 22.12.2012, 16:26
Religionszugehörigkeit: serbisch-orthodox

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von Trust-in-CR »

Hallo Ilija

Ja, da sind wir der gleichen Meinung, dass muss jeder für sich selber entscheiden.

Ich selber habe seit 2 Jahren mit Zigaretten abgeschlossen aber es hat mich einfach mal wunder genommen, nachdem ich diese Rede gehört habe.

Herzliche Grüsse
Miroslav
Martin87HH
Beiträge: 8
Registriert: 21.03.2017, 08:59
Religionszugehörigkeit: katholisch

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von Martin87HH »

Hallo zusammen,

ich hatte noch nicht die Gelegenheit mit dem Priester der Kirche in welche ich nun schon häufiger gegangen bin zu sprechen und bin verdammt irritiert als jmd.der auf dem Weg zur Orthodoxie ist aber eben noch in der Findungsphase.
Kann es wirklich seun dass in Gemeunden die allgemeine Regel/Vorgabe gilt,vor jedem Kommunionsempfang 3 Tage zu fasten? Einerseits heißt es man solle wenn möglich jeden Sonntag die hl.Kommunion empfangen...Aber wenn dann 3 Tage fasten+Mi.und So.früh immer voran gehen würde das bedeuten dass man NIE auf einen Fr.oder Sa.mal mit Freunden oder so was essen gehen kann/ausgehen kann...Kann das so gehandhabt werden?Das kann ich kaum glauben.Wer kann aus seinen Erfahrungen als Gläubiger in seiner Gemeinde berichten?
Danke vorab

Gruß Martin
Benutzeravatar
MariaM
Beiträge: 388
Registriert: 30.11.2013, 19:59
Religionszugehörigkeit: christlich-orthodox

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von MariaM »

Nein, das stimmt so nicht!!!
Ich habe mehrere Artikel/Stellungnahmen von orthodoxen Priestern gelesen, wo dies als Aberglaube/Missverständnis widerlegt wurde:

Wer normal die von der OK festgelegten Fastenzeiten- und -tage einhält, braucht vor der Kommunion natürlich keine weiteren Fastentage einzulegen. (Das wäre auch praktisch kaim mehr machbar...) Die Empfehlung mit den drei Tagen bezieht sich auf orthodox getaufte Menschen, die aber nicht so konsequent nach den orthodoxen Vorgaben leben, aber doch hin und wieder in die Kirche gehen und dann auch ggf. die Kommunion nehmen möchten. In so einem Fall (bei Leuten, die nicht mittwochs und freitags und in den Fastenperioden fasten) wird gesagt, sie sollten mindestens 3 Tage vorher fasten, im Rahmen der Vorbereitung. Hinzu können weitere Empfehlungen, was Gebete usw. betrifft. vom geist.Vater kommen.

In den Artikeln, die ich dazu las, versuchten die Autoren (Priester) diese falsche Auffassung auch deshalb zu entkräften, weil sie überflüssigerweise viele Christen daran hindert, zur Kommunion zu gehen. Man sollte ja nach Möglichkeit oft gehen (natürlich mit Vorbereitung) und wenn aufgrund eines MIssverständnisses die Bedigungen so unnötig verkompliziert werden, gehen viele nicht, auch wenn sie könnten und sollten.

Für jemanden, der die normalen Fastenzeiten das Jahr über weitgehend einhält, gilt in der Hinsicht nichts Weiteres. Nur am Tag der Kommunion selbst, bzw. seit dem Vorabend bzw. Mitternacht, darf man nichts mehr essen und trinken.
Martin87HH
Beiträge: 8
Registriert: 21.03.2017, 08:59
Religionszugehörigkeit: katholisch

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von Martin87HH »

Danke für die Info.
Irgendwie findet man diesbezüglich leider keine offiziellen Texte.
Aber kanns mir kaum vorstellen wenns so gehandhabt worden wäre
Benutzeravatar
MariaM
Beiträge: 388
Registriert: 30.11.2013, 19:59
Religionszugehörigkeit: christlich-orthodox

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von MariaM »

Also ich habe einiges dazu gelesen und gehört, doch es war meist auf Griechisch, oder auch Tschechisch.

Hier ist ein Artikel auf Englisch...

http://www.saintbarbara.org/growing_in_ ... _communion

Da heisst es u.a.:
We have seen [however] that prior to Holy Communion . . . it is not necessary for one to fast more than the fast established by the Church (Wednesdays, Fridays, Lents and other fasting periods and days.) [This is in addition to not eating or drinking the morning of the service.] It is, of course, implied that one will not approach unprepared. What, then is this preparation?
Und dann wird erklärt, was die Vorbereitung sonst beinhaltet.¨

Gruss, M.
Benutzeravatar
Igor
Diakon
Beiträge: 2299
Registriert: 15.01.2010, 21:02
Religionszugehörigkeit: (russisch-)orthodox
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von Igor »

XB!
Martin87HH hat geschrieben:Danke für die Info.
Irgendwie findet man diesbezüglich leider keine offiziellen Texte.
Aber kanns mir kaum vorstellen wenns so gehandhabt worden wäre
Schau mal bitte auf der Webseite unserer Diözese:
:arrow: http://www.rokmp.de/de/deutsch-dokument ... charistie/

Es lohnt sich, den gesamten Artikel zu lesen, hier ein Zitat zu Deiner Fragestellung, den Teil mit dem direkten Bezug dazu habe ich fett markiert:
Die Anforderungen zur Vorbereitung auf die Heilige Kommunion werden für jeden Gläubigen durch die kirchlichen Vorschriften und Normen bestimmt, die vom geistlichen Vater angewendet werden – unter Berücksichtigung der Regelmäßigkeit des Empfangs der Heiligen Gaben, des geistlichen, moralischen und körperlichen Zustands, der äußeren Lebensbedingungen, zum Beispiel solcher wie des Berufes, der Belastung durch die Fürsorge für seine Nächsten.

Der geistliche Vater eines Menschen ist der Priester, bei dem dieser immer beichtet, der mit den Umständen seines Lebens und mit seinem geistlichen Zustand vertraut ist. Dabei können Gläubige auch bei einem anderen Priester beichten, wenn sie nicht bei ihrem geistlichen Vater beichten können. Wenn ein Gläubiger keinen geistlichen Vater hat, sollte er sich mit den Fragen, die die Kommunion betreffen, an die Priester der Kirche wenden, in der er kommunizieren möchte.

Sowohl dem geistlichen Vater, der sich von den kirchlichen Vorschriften und Normen leiten lässt und im Einklang mit diesen den Christen einweist, wie auch dem zur Kommunion gehenden muss bewusst sein, dass das Ziel der Vorbereitung nicht die äußerliche Verrichtung von formellen Bedingungen ist, vielmehr sind es das Erlangen eines Bußzustands der Seele, die Vergebung von Kränkungen und Verärgerungen und die Versöhnung mit Nächsten, die Vereinigung mit Christus in den Heiligen Mysterien. Das Fasten und das Gebet sind dazu bestimmt, dem sich auf die Kommunion Vorbereitenden zu helfen, diesen inneren Zustand zu erreichen.

Der Worte des Erretters eingedenk, welche diejenigen anklagen, die den Menschen schwere und untragbare Lasten auferlegen (siehe Mt 23, 4), sollten sich die geistlichen Väter bewusst sein, dass sowohl eine ungerechtfertigte Strenge, gleichwohl aber eine übermäßige Nachsicht im Stande sind, die Vereinigung des Menschen mit dem Erretter Christus zu verhindern und ihm geistlichen Schaden zuzufügen.

Die Vorbereitung der Mönche auf die Teilnahme am Mysterium der Eucharistie wird im Einklang mit dem Erlass über Klöster und Mönche sowie mit den inneren Satzungen der Klöster praktiziert.

1. Die Praxis des Vorbereitungsfastens wird von der asketischen Tradition der Kirche geleitet. Das Fasten in Form der Zurückhaltung von Fleisch- und Milchprodukten sowie von Vergnügen, begleitet vom inständigen Gebet und von der Buße, geht traditionsgemäß der Teilnahme an den Heiligen Mysterien voran. Die Länge und das Maß des Fastens vor der Heiligen Kommunion können abhängig vom inneren Zustand des Christen und von den objektiven Bedingungen seines Lebens unterschiedlich sein. Im Einzelfall kann das Fasten bei akuten und chronischen Erkrankungen, die ein besonderes Ernährungsregime erfordern, bei Frauen während der Schwangerschaft und der Stillzeit, verkürzt, gemildert oder aufgehoben werden. Das gilt auch für Christen, die sich kurzzeitig oder ständig in Bedingungen befinden, die eine gemeinsame Ernährung vorsehen (Kasernen, Kranken- und Waisenhäuser, Sonderschulen, Haftanstalten).

Die Praxis, die sich in unserer Zeit entwickelt hat, laut welcher diejenigen, die nur mehrmals im Jahr zur Kommunion gehen, drei Tage lang fasten müssen, entspricht vollständig der Überlieferung der Kirche. Ebenfalls sollte man die Praxis als annehmbar anerkennen, laut welcher diejenigen, die jede Woche bzw. mehrmals im Monat zur Kommunion gehen und dabei die von der Satzung vorgeschriebenen mehrtägigen und eintägigen Fastenzeiten einhalten, an den Heiligen Kelch ohne zusätzliches Fasten herantreten, bzw. einen Tag oder am Vorabend der Kommunion fasten. Die Entscheidung diesbezüglich sollte mit dem Segen des geistlichen Vaters getroffen werden. Die Anforderungen für die Heilige Kommunion, die an die oft kommunizierenden Laien gerichtet sind, gelten auch für die Geistlichen.


Einen besonderen Fall in Bezug auf die Vorbereitung auf die Heilige Kommunion bildet die Lichte Woche – die Woche nach dem Fest der Auferstehung Christi. Die alte kanonische Norm des 7. Jahrhunderts über die obligatorische Teilnahme aller Gläubigen an der Sonntagseucharistie wurde auch auf die Göttlichen Liturgien aller Tage der Lichten Woche ausgeweitet: „Vom heiligen Tag der Auferstehung unseres Gottes Christus bis zum nächsten Sonntag, in der ganzen Woche sollen sich die Gläubigen in der heiligen Kirche ständig in Psalmen und geistlichen Gesängen üben, sich freuend und in Christus frohlockend, den Göttlichen Schriften aufmerksam zuhörend, die Heiligen Mysterien genießend. Denn auf diese Weise werden wir zusammen mit Christus auferstehen und zum Himmel fahren“ (66. Kanon der Trullanischen Synode). Aus diesem Kanon geht deutlich hervor, dass Laien aufgerufen sind, bei den Liturgien der Lichten Woche zu kommunizieren. Unter Berücksichtigung dessen, dass die Satzung in der Lichten Woche kein Fasten vorsieht und dass der Lichten Woche sieben Wochen der Großen Fastenzeit und die Karwoche vorangehen, muss man die in vielen Gemeinden der Russische Orthodoxen Kirche etablierte Praxis als der kanonischen Überlieferung entsprechend ansehen, bei der die Gläubigen, welche die Große Fastenzeit eingehalten haben, in der Lichten Woche zur Heiligen Kommunion ohne zu fasten herantreten, außer der Enthaltung vom Essen nach Mitternacht. Eine entsprechende Praxis kann auf den Zeitraum zwischen Weihnachten und Theophanie ausgeweitet werden. Wer sich in diesen Tagen auf die Kommunion vorbereitet, sollte sich in besonderer Weise vor übermäßigem Konsum von Essen und Trinken hüten.

2. Vom Vorbereitungsfasten muss man das eucharistische Fasten an sich unterschieden – die volle Enthaltung von Essen und Trinken ab Mitternacht bis zur Heiligen Kommunion. Dieses Fasten ist kanonisch unabdingbar (siehe oben, Kanon 41 [50] des Konzils von Karthago). Dabei wird die Anforderung des eucharistischen Fastens nicht an Kleinkinder gestellt, nicht an Sterbende, sowie nicht an Personen, die an akuten und chronischen Krankheiten leiden, welche eine nicht zu unterlassene Aufnahme von Medikamenten und Nahrung erfordern (z. B. bei Diabetis). Außerdem kann diese Anforderung nach Ermessen des geistlichen Vaters in Bezug auf schwangere und stillende Frauen abgemildert werden.

Das kanonische Recht sieht in der Zeit der Vorbereitung auf die Heilige Kommunion die Enthaltung vom Ehebett vor. Die fünfte Regel des Timotheus von Alexandrien spricht von der Enthaltung am Abend vor der Kommunion.

Die Kirche ruft die Christen auf, die der Angewohnheit zu rauchen unterliegen, sich von dieser abzuwenden. Diejenigen, die momentan nicht die Kraft dafür haben, sollen sich des Rauchens ab Mitternacht enthalten, und nach Möglichkeit – ab dem Abend vor der Kommunion.

Da die Liturgie der vorgeweihten Gaben gemäß der Satzung mit dem Abendgottesdienst verbunden ist, ist ihre Zelebration in der Abendzeit eine Norm der Satzung (dennoch wird diese in der Praxis normalerweise morgens zelebriert). Gemäß der Entscheidung der Geweihten Synode der Russischen Orthodoxen Kirche vom 28. November 1968: „beim Vollzug der Göttlichen Liturgie der Vorgeweihten Gaben in den Abendstunden muss die Enthaltung von Essen und Trinken nicht weniger als 6 Stunden sein, obwohl die Enthaltung vor der Kommunion ab Mitternacht des entsprechenden Tages sehr zu loben ist. Diese können diejenigen einhalten, die entsprechende physische Stärke haben“.

Auf eine Norm der Enthaltung von sechs Stunden sollte man sich ebenfalls bei der Vorbereitung auf die Kommunion zur Göttlichen Liturgie orientieren, die in der Nacht zelebriert wird (z.B. an den Festen der Heiligen Auferstehung und der Geburt Christi).

3. Die Vorbereitung auf die Kommunion besteht nicht nur in der Enthaltung vom entsprechenden Essen, sondern auch in der öfteren Teilnahme an kirchlichen Gottesdiensten, sowie im Vollzug einer bestimmten Gebetsregel.

Ein unveränderbarer Teil der Gebetsvorbereitung ist die Ordnung zur Heiligen Kommunion, die aus dem entsprechenden Kanon und Gebeten besteht. Die Gebetsregel beinhaltet normalerweise auch die Kanones an den Erlöser, die Gottesmutter, den Schutzengel und andere Gebete (siehe „Regel für die, die sich auf die Zelebration vorbereiten, sowie für diejenigen, die die Heiligen Göttlichen Mysterien, den Leib und das Blut unseres Herrn Jesus Christus empfangen wollen“ im Erweiterten Psalter). In der Lichten Woche besteht die Gebetsregel aus dem Auferstehungskanon, sowie aus dem Kanon und den Gebeten zur Heiligen Kommunion. Die private Gebetsregel muss außerhalb der Gottesdienste vollzogen werden, welche immer ein gemeinsames Gebet vorsehen. Einer besonderen pastoralen Aufmerksamkeit bedürfen Menschen, deren geistlicher Weg in der Kirche erst beginnt und die noch nicht an lange Gebetsregeln gewohnt sind, sowie Kinder und Kranke. Das Erweiterte Psalter sieht die Möglichkeit vor, die Kanones und die Akathiste durch das Jesusgebet und durch Metanien (Verbeugungen) zu ersetzen. Im Geiste dieser Vorschriften kann die erwähnte Regel nach dem Segen des geistlichen Vaters mit anderen Gebeten angepasst werden.

Da die Liturgie der Gipfel des gesamten Gottesdienstkreises ist, ist die Anwesenheit bei den Gottesdiensten, die ihr vorangehen, in erster Linie der Vesper und des Orthros (oder der Vigil) ein wichtiger Teil bei der Vorbereitung auf den Empfang des Leibes und des Blutes Christi.

Der geistliche Vater oder der Priester, der die Beichte abnimmt, muss, soweit ein Mensch am Abendgottesdienst vor der Kommunion gefehlt hat oder die Gebetsregel nicht in vollem Umfang abgehalten hat, diesen zur gründlicheren Vorbereitung zur Kommunion ermutigen, gleichwohl aber die Lebensumstände und mögliche triftige Gründe berücksichtigen.

Um sich auf den Empfang der Heiligen Mysterien Christi beim Gottesdienst vorzubereiten, müssen sich die Kinder der Kirche im Gotteshaus zum Beginn des Gottesdienstes versammeln. Es ist eine Nichtachtung des Mysteriums des Leibes und des Blutes Christi, wenn jemand zur Göttlichen Liturgie zu spät kommt, besonders wenn Gläubige nach der Lesung des Apostels und des Evangeliums kommen. Im Fall einer solchen Verspätung kann der Priester, der die Kommunion austeilt, die Entscheidung treffen, diese Menschen nicht zum Heiligen Kelch zuzulassen. Eine Ausnahme muss für Menschen mit eingeschränkten körperlichen Möglichkeiten gemacht werden, sowie für stillende Mütter, Kleinkinder und die Erwachsenen, die diese begleiten.

Nach der Göttlichen Liturgie muss der Christ die Dankgebete nach der Heiligen Kommunion in der Kirche anhören oder diese lesen. Er sollte mit seinen ganzen Kräften danach streben, dem Herrn im Gebet für die empfangene Gabe dankend, diese in Frieden und Frömmigkeit, in der Liebe zu Gott und dem Nächsten zu bewahren.

Im Hinblick auf die untrennbare Verbindung der Kommunion mit der Göttlichen Liturgie, darf die Geistlichkeit die Praxis nicht zulassen, bei der in einzelnen Kirchen den Gläubigen untersagt wird, an den Festen der Auferstehung, Geburt und Theophanie Christi, sowie an den Samstagen des Totengedenkens und zu Radoniza zur Kommunion zu gehen.
In Christo
Igor
Bild
Als der Höchste hernieder fuhr, verwirrte Er die Sprachen, zerteilte Er die Völker, nun, da Er Feuerzungen ausgeteilt, ruft Er alle zur Einheit: Einmütig preisen wir deshalb den Heiligen Geist. (Pfingstkondakion im 8. Ton)
Martin87HH
Beiträge: 8
Registriert: 21.03.2017, 08:59
Religionszugehörigkeit: katholisch

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von Martin87HH »

Danke für diese Quellen.
Trotzdem bedeutet das doch aber, dass man als orthodoxer Christ am Fr. nie ausgehen kann, und auch am Sa. im grunde genommen immer rechtzeitig ins Bett sollte, also auch kein längeres Ausgehen etc... Hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber das ist für mich echt krass abschreckend., da man ja einerseits wenn möglich jeden So. die heilige Kommunion empfangen soll, dann aber andererseits sein "irdisches" Leben und auch die Freude am Leben, Freizeit, Hobbys, Freunde welche man dann halt eigtl. Fr. + Sa. auslebt, nahezu komplett streichen muss um entsprechend vorbereitet am So. die heilige Kommunion empfangen zu können.
Das stellt für mich trotz aller Schönheit in der orthodoxen Kirche ein nahezu unüberwindbares Hinderniss dar. Anders wäre es wenn es heißen würde, die heilige Kommunion sollte mehrmals im Jahr eingenommen werden aber eben nicht regelmäßig jeden So. mit vorangegangenem Fasten.

Gruß Martin
Benutzeravatar
MariaM
Beiträge: 388
Registriert: 30.11.2013, 19:59
Religionszugehörigkeit: christlich-orthodox

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von MariaM »

Hallo, also ich weiss nicht... wie kommst du darauf?

Machen wir doch mal hier eine Umfrage :? - wie läuft das in der Praxis bei euch anderen hier aus dem Forum?

ALSO ich kenne es so, dass man halt am Freitag nicht unbedingt ausgehen sollte mit Alkoholtrinken (wobei ich mir habe sagen lassen, Bier sei erlaubt, aber nicht zuviel???), halt eher nicht ausgelassen "feiern", aber beisammensitzen und sich unterhalten ist OK...
Und naturlich auch tagsüber und abends das Beten nicht vergessen.

(Nach Mitternacht ist ja dann kein Fasten mehr, also auch keine besondere Beschränkung, wenn man z.B. mit seinem Mann oder seiner Frau zusammen sein möchte...)

Und Samstags gilt halt, wenn man am Sonntag zur Kommunion gehen möchte, dass man spätestens um Mitternacht nichts mehr isst und trinkt (und auch keinen Sex hat). Vorher kann man doch aber durchaus....

Man kann ja dann ab Mitternacht sich quasi umstellen, die Vorbereitungsgebete sprechen und sich sozusagen reinigen und auf die Hl.Kommunion einstimmen. ( Ich mache das in der Küche vor der Ikonenecke, wenn schon alle schlafen,)

Ich würde mal sagen, so oder ähnlich ist das bei vielen... oder?

Schreibt doch mal, wie ihr das seht/versteht und praktiziert.

Gruss, Maria
Benutzeravatar
MariaM
Beiträge: 388
Registriert: 30.11.2013, 19:59
Religionszugehörigkeit: christlich-orthodox

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von MariaM »

P.S. Und zum Einnehmen der Hl.Kommunion:
Also ich kenne es auch so, dass man regelmässig bzw. relativ häufig gehen sollte. Aber wie ich festgestellt habe, gehen viele nur ein paarmal im Jahr. Mir würde das fehlen und ich versuche öfter zu gehen... Aber wenn ich nicht die Möglichkeit habe, mich richtig vorzubereiten, weil die Umstände es nicht erlauben, dann gehe ich halt nicht.
Das eine "Extrem" ist, ein-,zweimal im Jahr zu gehen, das andere jeden Sonntag. Ich denke, bei den meisten bewegt es sich irgendwo dazwischen.

Und mal so allgemein: Viele geist.Väter und auch Heilige warnen, dass es ein grosser Fehler ist, wenn Laien bzw. "Anfänger" meinen, gleich zu Anfang ihres geistlichen orth. Lebens Anforderungen wie im Kloster erfüllen zu müssen! Das führe sie oft dem Bösen direkt in die Arme - eben weil sie dann frustriert sind, dass das nicht zu schaffen ist, und u.U. in eine Haltung verfallen können, wo sie resignieren und sich abwenden... Deknk bitte daran!

Gott liebt uns und schätzt jede unsere Bemühung, jeden unseren Schritt, ihm näher zu kommen! Er weiss doch, dass wir Menschen und nicht perfekt sind.

Gruss, M.
Benutzeravatar
Thuja
Beiträge: 1003
Registriert: 05.01.2012, 01:13
Religionszugehörigkeit: russisch-orthodox
Wohnort: Oberbayern

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von Thuja »

Ich schließe mich MariaM an,

wenn man nicht jeden Sonntag zur Kommunion geht, ist alles wunderbar unter einen Hut zu kriegen... jeder 2. ist doch auch eine Möglichkeit... und regelmäßig! :D
Abgesehen davon könnte es auch sein, dass sich manche Prioritäten bei Dir ändern, wenn Du orthodox bist, dass das "Ausgehen und Spaß haben, am besten gleich durchmachen, sprich sich-besaufen" (was ja meist ein und dasselbe bedeutet) gar nicht mehr sooooo wichtig wird für jedes Wochenende...
Eine wirkliche Christusnachfolge macht einen anderen Menschen aus Dir!
Am besten, Du bespichst das mit Deinem geistlichen Vater, wie es für Dich am geschicktesten ist...

Liebe Grüße
Thuja
Господи помилуй мя!
LukasH
Beiträge: 160
Registriert: 20.10.2013, 10:45
Religionszugehörigkeit: orthodox
Wohnort: Südhessen

Re: Fasten zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang

Beitrag von LukasH »

MariaM hat geschrieben:(wobei ich mir habe sagen lassen, Bier sei erlaubt, aber nicht zuviel???)
Liebe Maria, du wohnst in Tschechien, selbstverständlich MUSST du so etwas gehört haben :lol:
Im Ernst:
Thuja hat geschrieben:Eine wirkliche Christusnachfolge macht einen anderen Menschen aus Dir!
Ich glaube hier ist der Punkt! Ich befinde mich selbst erst am Anfang des Weges, aber es ist wirklich ein Weg, den man geht. Dinge, die am Anfang unerreichbar erschienen, sind nun etwas näher gerückt, völlig unmögliches hat seine Hoffnungslosigkeit verloren und unüberwindbare Hindernisse ihre Schrecken. Orthodox werden und sein ist kein Sprint, Start-Ziel-Ende sondern beständige und treue Entwicklung in der jeder nach seinen Möglichkeiten gefordert wird.
Also: Eins nach dem anderen. Oder wie bei Prediger 3,1 "Alles hat seine Zeit".
Grüße
Kai
Antworten